Veröffentlicht inHome

Zimmerpflanzen: Mit diesem genialen Gadget machst du das schönste Blumengesteck ever

Du willst aus deinen Zimmerpflanzen und den frischen Frühlingsblumen ein richtig schönes Blumengesteck machen? Wir verraten dir, warum du dafür nur ein Gadget brauchst.

Blumengesteck
© cottonbro studio / Pexels via canva

3 Pflanzentipps für Anfänger:innen

Du möchtest mehr Pflanzen in deiner Wohnung? Darauf solltest du achten!

„Bunt, fluffig und einfach wunderschön“: So bezeichnet der Instagram-Account @house_of_peter_and_karsten das wunderschöne Blumengesteck, welches in einem Reel entsteht. Und dafür brauchst du nur ein Gadget – und natürlich frische Blumen und etwas Grün, vielleicht sogar von deinen anderen Zimmerpflanzen. Wie einfach und genial dieses bunte Blumengesteck auf deinen Couchtisch zu machen ist und aussieht, liest du hier.

Leseempfehlung: Blumen aus dem Discounter: Wie nachhaltig sind Fairtrade-Rosen aus Afrika wirklich?

Anika liebt alles, was mit Deko und Co. zu tun hat. Foto: Privat

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.

Mit diesem Gadget zum wunderschönen Blumengesteck

Auf ihrem Instagram-Account @house_of_peter_and_karsten teilt das Pärchen Peter und Karsten Interior-Tipps, die sich größtenteils um Zimmerpflanzen, Blumen und Co. drehen. Die beiden haben ein Händchen für schöne Gestecke – und zeigen ihren Follower:innen, wie einfach man diese nachmachen kann. Für eines der neuesten Videos der beiden brauchst du nur eine Sache (neben den frischen Blumen): einen Kenzan-Ring, den du schon für unter 15 € bei Amazon kaufen kannst 🛒.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Was genau das ist? Gemeint ist mit dem Kenzan-Ring eine Art Messing-Ring, auf welchem sich in einem Kreis aufgereiht kleine Nadeln befinden – auf welche du die Blumen ganz nach Lust und Laune einfach rauf stecken kannst.

Man kann diesen Ring einfach in einen Glasteller stellen (wie Karsten und Peter es in ihrem Reel machen) und die aufgesteckten Blumen bekommen so sogar noch Wasser, wenn man dieses in den Glasteller füllt. Oft sind die Kenzan-Ringe nämlich noch mit einem ummantelten Metallkern versehen, der die ganze Konstruktion beschwert und stabilisiert.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Blumengesteck: Die Methode von Peter und Karsten hat eine lange Tradition

Das Arrangieren von Blumen und Zimmerpflanzen auf dem Kenzan-Ring, der übrigens auch Blumenigel genannt wird, hat schon lange Tradition und geht auf die japanische Ikebana-Technik zurück. Hierbei gibt es auch noch zahlreiche Unterteilungen innerhalb der Technik. Übersetzt bedeutet „Ikebana“ so viel wie „lebende Blumen“ und im Allgemeinen geht es darum, einzelne, ausgewählte Blumen gemeinsam mit Zweigen, Blüten, Knospen und Co. zu arrangieren.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Hierbei spielt auch wieder der zelebrierte, japanische Minimalismus eine große Rolle. Bei den Blumengestecken wird nicht unbedingt auf Opulenz geachtet, sondern viel mehr auf ein luftiges Arrangement, auf Ästhetik und die Harmonie des Aufbaus und der Farben. Laut den alten, japanischen Traditionen ist die Ikebana-Technik auch eine Art meditative Zen-Kunst, die auch „Blumenweg“ oder „kadō“ genannt wird.

Lasse deiner Kreativität beim Arrangieren deines Blumengestecks auf dem Kenzan-Ring also freien Lauf und besorge dir hübsche Frühblüher, Tulpen und Co. um ein von Japans Zen-Kunst inspiriertes Blumengesteck zum Hingucker deines Interiors zu machen.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.