Natürlich wäre es schön, wenn immer alles nach Plan läuft. Das tut es aber meistens nicht, weshalb auch berufliche Rückschläge ab und zu leider ganz normal sind. Von diesen solltest du dich jedoch nicht direkt unterkriegen lassen. Lernen stattdessen aus deinen Fehlern und versuche das Beste aus der Situation zu machen. Da das oft einfacher gesagt als getan ist, zeigen wir dir in diesem Artikel, wie du mit beruflichen Rückschlägen umgehst, damit deine Karriere anschließend wieder Fahrt aufnimmt.
Alles zum Thema „Karriere nach beruflichem Rückschlag retten“:
So rettest du deine Karriere nach einem beruflichen Rückschlag
Jede:r muss mal mit Rückschlägen rechnen. Gerade bei beruflichen Rückschlägen hinterfragen viele Arbeitnehmer:innen gleich ihre ganze bisherige Karriere und zweifeln zudem an ihren Fähigkeiten. Dabei musst du Rückschläge oft gar nicht persönlich nehmen. Lies hier, wie es dir gelingt, nach einem beruflichen Rückschlag deine Karriere zu retten:
1. Realistisch denken
Du hast die Absage für deinen Traumjob bekommen oder musstest deinen aktuellen Job verlassen? Das ist natürlich erstmal ein Rückschlag in deiner Karriere. Als erstes solltest du – so unangenehm es vielleicht auch sein mag – die Situation überdenken. Was waren die Ursachen für den Ausgang der Situation? Hast du einen Fehler gemacht oder lag es wirklich an den anderen?
Anschließend kannst du einmal realistisch überdenken, welche Auswirkungen der berufliche Rückschlag haben kann. Wirkt sich die Situation beispielsweise auf dein Einkommen aus oder ist lediglich dein Selbstbewusstsein betroffen?
- Noch mehr Karriere-Tipps findest du hier:
- Dieser Profi-Karriere-Tipp kann die Kündigung bedeuten
- Im Job schneller aufsteigen? Mit diesen 5 Tipps klappt’s garantiert
- Introvertiertheit: Die beste Voraussetzung für die Karriere?
- Hoch hinaus! Diese 3 Sternzeichen machen 2023 Karriere
2. Selbstreflexion
Du befindest dich nun in einer Art Übergangsphase. Jetzt ist es besonders wichtig, dass du aus diesem Übergang das Beste herausholst. Mache dir daher einen genauen Plan, wie du vorgehen möchtest. Setze dir dabei erreichbare Ziele, reflektiere deine Entscheidungen ausgiebig und belohne dich auch für kleine Erfolge, die du erzielst.

3. Neue Chancen erkennen
Du solltest jeden Rückschlag als Chance betrachten. Das gestaltet sich anfangs zwar als eher schwierig, da es oft schmerzt, sich in der Realität zurechtzufinden. Versuche dennoch, dein Netzwerk weiter aufzubauen, dir regelmäßig Feedback einzuholen und neue Dinge auszuprobieren. So sollte es dir langsam, aber sicher wieder gelingen, dass deine Karriere Fahrt aufnimmt.
Fazit: Sieh die Sache positiv
Nach einem beruflichen Rückschlag darfst du dir natürlich Zeit für dich selbst nehmen. Manchmal ist es auch gar nicht schlecht, ein paar Dinge zu hinterfragen, jedoch solltest du versuchen, nicht gleich in ein Loch zu fallen, aus dem du nur schwer wieder herausfindest. Man kann nicht immer alles positiv sehen, allerdings ist es gerade in der Arbeitswelt wichtig, die Sachen mit klarem Kopf anzugehen. Versinke daher nicht in Selbstmitleid, sondern suche nach einer Lösung, um bestmöglich mit der Situation umzugehen.