Posted inTravel

Abos bei Airlines & Reiseportalen: Auf diese versteckten Kosten wird nicht hingewiesen

Viele denken, dass sie durch Abos bei Airlines oder Reiseportalen sparen können. Doch es gibt einen Hakten: versteckte Kosten. Alle Infos.

Günstiger Urlaub
© Cottonbro Studio/via Canva

Günstige Reiseziele: Diese Orte kann sich jeder erlauben

Welche Reiseziele sind dieses Jahr noch immer günstig? Wir zeigen, wo du deinen Sommerurlaub verbringen kannst, wenn du nicht viel Geld zur Verfügung hast.Dieses Video wurde mit der Hilfe von KI erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Immer mehr Reiseportale und Airlines werben mit Mitgliedschaften und Abonnements, die scheinbar günstige Vorteile bieten. Doch oft sind die Bedingungen intransparent, Kündigungen kompliziert und es lauern versteckte Kosten. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland erklärt, worauf Reisende achten sollten und wie ein günstiger Urlaub gelingt.

Auch interessant: Ibiza & Co.: 5 überteuerte Urlaubsregionen – und wohin du stattdessen reisen solltest

Günstiger Urlaub: Typische Verbraucherbeschwerde beim EVZ

Ein Verbraucher schloss ein kostenloses Probeabo bei einem Reiseportal ab und wollte es kurze Zeit später kündigen – vergeblich. Ohne seine Zustimmung wurde ihm eine Jahresgebühr von 89,99 € abgebucht. Erst nach Intervention des EVZ erhielt er sein Geld zurück und das Abo wurde beendet.

Intransparente Preisgestaltung und automatische Verlängerungen

Mitgliedschaften, die Vergünstigungen bei Reisebuchungen versprechen, klingen verlockend. Doch häufig ist nicht klar ersichtlich, dass eine kostenlose Testphase nach einmaliger Nutzung nicht erneut gewährt wird. Dies führt dazu, dass Verbraucher:innen bei der nächsten Buchung unwissentlich in eine teure Jahresmitgliedschaft rutschen. Problematisch ist insbesondere:

Verbraucher:innen rutschen oft unwissentlich in eine teure Jahresmitgliedschaft. Credit: Maksim Liashkovich/Floral Deco/via Canva
  • Mangelnde Transparenz: Der kostenpflichtige Übergang in die Mitgliedschaft wird oft nur versteckt in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) erwähnt.
  • Irreführende Preisangaben: Der vergünstigte Abo-Preis wird hervorgehoben, während der reguläre Preis weniger auffällt. 
  • Schwierige Kündigungsmöglichkeiten: Kündigungsprozesse sind oft unnötig kompliziert, obwohl das Gesetz eine einfache Kündigung vorschreibt.

Flatrate-Fliegen: Nicht so flexibel wie versprochen

Der Blick auf sogenannte Flug-Flatrates, bei denen man zum Einheitspreis pro Jahr so viel Fliegen kann, wie man will, zeigt, dass diese mehr versprechen, als sie halten. Wer eine solche Mitgliedschaft erwägt, sollte wissen:

  • Eingeschränkte Streckenauswahl: Nicht alle Destinationen sind in der Flatrate enthalten. Oft sind nur wenige attraktive Ziele verfügbar.
  • Buchungsbeschränkungen: Flüge können erst ein paar Tage vor Abflug gebucht werden – langfristige Planung ist damit kaum möglich.
  • Zusatzkosten: Pro Flugstrecke wird i.d.R. eine zusätzliche Gebühr fällig. Zudem sind nur minimale Handgepäckstücke inklusive – normales Handgepäck oder aufgegebenes Gepäck kosten extra.
  • Strenge Stornoregeln: Wer öfter nicht zum gebuchten Flug erscheint, kann die Mitgliedschaft verlieren und muss unter Umständen eine Vertragsstrafe zahlen.
In den meisten Flatrates sind nicht alle Destinationen enthalten. Credit: Eliza Alves/capturenow/via Canva

Hinzu kommt, dass eine Flug-Flatrate Vielfliegen fördert und somit im Widerspruch zu den Klimaschutzbemühungen steht.

Wichtige rechtliche Hinweise zu Abonnements 

Unternehmen müssen Verbraucher:innen vor Vertragsabschluss klar über Kosten, Laufzeit und Kündigungsbedingungen informieren. Bei Online-Abos gilt die sogenannte Button-Lösung: Ein kostenpflichtiger Vertrag darf nur durch eine eindeutige Bestätigung wie „Zahlungspflichtig bestellen“ zustande kommen. Zudem haben Verbraucher:innen in der Regel ein 14-tägiges Widerrufsrecht.

Seit März 2022 müssen viele Abonnements, darunter Abos und Mitgliedschaften von Reiseportalen und Fluggesellschaften, nach der Mindestlaufzeit monatlich kündbar sein. Ist deutsches Recht anwendbar, muss zudem eine einfache Kündigungsmöglichkeit – etwa ein „Kündigungsbutton“ auf der Webseite – zur Verfügung gestellt werden.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Günstiger Urlaub: 6 Tipps für Verbraucher:innen

  • Prüfe genau, welche Leistungen wirklich in einem Abonnement oder einer Flug-Flatrate enthalten sind.
  • Lasse dich nicht von besonders hervorgehobenen Rabatten oder Preisen täuschen.
  • Lese die Vertragsbedingungen sorgfältig – insbesondere zu Kündigung und automatischer Verlängerung.
  • Achte auf versteckte Gebühren oder Zusatzkosten.
  • Informieren dich auf unabhängigen Bewertungsportalen über die Erfahrungen anderer Reisender.
  • Nutze dein gesetzliches Widerrufsrecht, falls du dich ungewollt gebunden fühlen.

Quelle: Europäisches Verbraucherzentrum

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.