Ich bin eine der Glücklichen, die mitten in Berlin a) eine Wohnung bekommen hat und b) dazu auch noch einen Balkon ihr Eigen nennen darf. Genauer gesagt ist es eine Loggia – ein verglaster Balkon. Das ermöglicht mir aber, diesen nach Herzenslust einzurichten; nass werden kann ja hier eh nichts. Und so konnte ich mir endlich einen von mir lange gehegten Traum erfüllen: einen mediterranen Balkon. Mit welchem einfachen Trick ich dies geschafft habe, verrate ich dir im Folgenden.
Leseempfehlung: Ich bin Interior-Expertin und hasse den Chrom-Trend – dieses Material ist 1000x besser
Mediterraner Balkon: Das macht ihn aus
Bevor ich mich kopfüber in die Arbeit an meinen Balkon stürzte, galt es erst einmal herauszufinden, was genau einen mediterranen Balkon ausmacht. Für mich war klar: Ich will mich hier fühlen, als würde ich in Italien auf einem Weingut sitzen oder auf den Kanaren ein Gläschen Aperol Spritz an einer Küste schlürfen.
Das Mindset war also da. Aber welche Key-Elemente dürfen auf einem mediterranen Balkon nicht fehlen?
- Terrakotta-Töpfe und -Töne
- Natürliche Materialien wie Holz oder Stein
- mediterrane Farben wie Gelb oder ein strahlendes Blau (Santorini lässt grüßen!)
- gemütliche Lounge-Möbel
- kleine Beleuchtungen wie Lichterketten, Solar-Laternen etc.
Mein mediterraner Balkon-Traum: Mit diesem Trick wurde er wahr
Also machte ich mich ans Werk und besorgte mir erstmal bequeme Lounge-Möbel mit passenden weißen Kissen von IKEA. Hier griff ich auf die NÄMMARÖ-Reihe zurück, die man nach Herzenslust miteinander kombinieren kann. Das dunkle Holz der Möbel sorgte direkt für einen mediterranen Flair, den ich noch mit einem Outdoor-Jute-Teppich auf die Spitze trieb.
Egal, wie perfekt mein Balkon nun eingerichtet war: Das alles sorgte noch nicht für den mediterranen Balkon meiner Träume. Denn der einfachste Trick, der noch nicht mal spezielle Möbel benötigt, lautet „Pflanzen“. Genau diese sorgten erst dafür, dass auf meiner Loggia wirklich mediterraner Flair aufkam.
Mediterrane Pflanzen sind deshalb das A und O, wenn du deinen Balkon im Griechenland-, Kroatien- oder Kanaren-Stil einrichten willst. Ich entschied mich deshalb für typische Pflanzen, die man in diesen Ländern an jeder Ecke finden kann: zwei Olivenbäume, zwei Zitronenbäume und zwei Lavendel-Pflanzen.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Mediterraner Balkon: Die Pflanzen geben den Ton an
Die mediterranen Pflanzen sorgen nicht nur für einen unglaublich angenehmen Geruch, sondern auch für den richtigen Flair auf deinem Balkon. Durch ihr mediterranes Aussehen und ihre Anpassung an die doch eher wärmeren Witterungsbedingung ihrer Ursprungsländer eignen sie sich hervorragend für einen Balkon, der viel Sonne abbekommt. Oder, wie in meinem Fall, für einen verglasten Balkon, der gut und gerne mal im metaphorischen Sinne in Flammen steht aufgrund der Verglasung.
Informiere dich jedoch vorher, was deine mediterranen Pflanzen brauchen und wie du ihnen das bestmögliche Leben bieten kannst. Viele dieser Plants benötigen nicht so viel Wasser und kommen auch mit Trockenheit klar. Sonne ist allerdings oft ein Muss, damit sie sich so richtig wohlfühlen können.

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.