Veröffentlicht inTravel

Deine Oma hat Trachtenpuppen? Diese Urlaubs-Souvenirs sind heute ein Vermögen wert

Trachten-Puppen aus Omas Urlauben sind mehr als Nostalgie – sie besitzen echten Sammlerwert, falls du Glück mit Marke, Zustand und Originalität hast.

Trachten-Puppen aus Omas Urlauben sind mehr als Nostalgie – sie besitzen echten Sammlerwert, falls du Glück mit Marke, Zustand und Originalität hast.
© imago/Hans Scherhaufer

DDR-Museum unterm Hammer: Versteigerung bringt knapp 175.000 Euro

Die Versteigerung von Ausstellungsstücken eines DDR-Museums in Dresden hat knapp 175.000 Euro eingebracht. Fast alle der rund 70.000 angebotenen Exponate sind am Samstag weggegangen. Es gab freudige, aber auch enttäuschte Gesichter.

Trachtenpuppen in regionaler oder nationaler Tracht waren in den 50er bis 70er Jahren beliebte Souvenirs – aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und manchen osteuropäischen Ländern. Sie wurden oft handgefertigt, mit viel Liebe zum Detail, und sind heute besonders selten in gutem Zustand. Wer eine solche Puppe besitzt, hält nicht nur Erinnerung, sondern auch ein kleines Stück Sammlerwert in Händen.

Auch interessant: Deine Oma hat noch alte Postkarten? An 2 Merkmalen erkennst du, ob sie ein Vermögen wert sind

Trachtenpuppen und ihr Marktwert

  1. Deutsche Trachtenpuppe aus den 50ern
    Eine Souvenir-Puppe mit Trachtenkostüm, etwa 50er Jahre Deutschland. Solche Puppen werden auf Plattformen wie eBay angeboten – für 3 Puppen aus dem Schwarzwald zum Beispiel sind knapp 100 Euro fällig. Wer eine seltene Marke oder besondere Tracht bietet, kann etwas mehr erzielen. (Quelle: ebay)
  2. Souvenir-Puppe mit nationaler Tracht (Armenisch, 70er)
    Eine Puppe in armenischer Tracht aus den 70er Jahren gilt als Sammelobjekt – besonders wegen Alter, Herkunft, Tracht und Aufdruck. Preis liegt aktuell bei knapp 60 Euro (Quelle: Etsy)
  3. Antike Trachtenpuppe von 1905, Herkunft: Mannheim und Waltershausen (Thüringen), Hersteller: Schildkröt und Kämmer & Reinhardt, geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro (Quelle: br.de)

Daran erkennst du wertvolle Stücke

  • Marke / Herkunft: Käthe Kruse, alte Puppenfabriken in Süddeutschland etc. sind Garanten für Qualität und hohe Sammlerwerte. Ein Herstellerzeichen muss vorhanden sein.
  • Material & Verarbeitung: Porzellan, Papiermaché, detailreiche Stickerei bei Trachten – je originaler, desto besser.
  • Erhaltungsgrad: Kleidung ohne Flecken, keine Risse, Farben noch kräftig; je besser konserviert, desto wertvoller.
  • Alter & Seltenheit: Alte Puppen aus Regionen, die heute viele Veränderungen durchgemacht haben, sind gefragter. Auch limitierte Editionen oder Puppen mit seltenen Trachten zählen zu den Sammler-Highlights.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Omas Trachtenpuppen: Ausflugstipp in Neustadt

Im Museum der Deutschen Spielzeugindustrie in Neustadt bei Coburg gibt es eine Sammlung mit über 1.300 Trachten- und Souvenirpuppen aus über 100 Ländern. Diese Sammlung zeigt, wie vielfältig Trachtenstile sind (Papiermaché, Stoff, Porzellan). Als Unikate sind diese Puppen besonders wertvoll – allein wegen kultureller Vielfalt, Originalität und Seltenheit.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.