Narzisstische Führungskräfte sind eine ernsthafte Herausforderung für jedes Unternehmen. Sie können die Arbeitsatmosphäre vergiften, die Motivation der Mitarbeitenden mindern und langfristig die Leistungsfähigkeit und den Erfolg gefährden. Besonders gefährlich sind dabei narzisstische Führungspersönlichkeiten. Für Unternehmen ist es daher entscheidend, narzisstische Führungskräfte frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Lesetipp: Narzissmus-Mythen am Arbeitsplatz: Was stimmt wirklich?
Warum narzisstische Führung gefährlich ist
Narzissten suchen häufig Macht und Anerkennung. Ihre Entscheidungen orientieren sich weniger am Wohl des Teams oder Unternehmens, sondern am eigenen Vorteil. Die Folgen sind gravierend:
- Mitarbeiterfluktuation: Talente verlassen das Unternehmen schneller, wenn sie sich nicht wertgeschätzt fühlen.
- Sinkende Leistung: Angst und Unsicherheit im Team senken Motivation und Kreativität.
- Reputationsschäden: Ein autoritärer Führungsstil kann das öffentliche Image belasten.
- Fehlentscheidungen: Eitelkeit und Selbstüberschätzung führen zu riskanten Strategien ohne Rücksicht auf Risiken.
Warnsignale für narzisstische Führungskräfte
Narzissten lassen sich nicht immer sofort erkennen, da sie oft mit Überzeugungskraft auftreten. Typische Hinweise sind:
- Mangel an Empathie: Kaum Interesse am Wohlergehen von Mitarbeitern.
- Selbstinszenierung: Ständiges Bedürfnis nach Anerkennung und Aufmerksamkeit.
- Machtspiele: Kontrolle und Abwertung anderer, um die eigene Position zu sichern.
- Schuldzuweisungen: Fehler werden stets anderen zugeschrieben.
- Mangelnde Kritikfähigkeit: Konstruktives Feedback wird abgeblockt oder aggressiv beantwortet.
Wie Unternehmen narzisstische Führungskräfte erkennen können
Unternehmen können proaktiv vorgehen, um narzisstische Tendenzen zu erkennen:
- Strukturierte Bewerbungsgespräche: Standardisierte Fragen zu Konfliktbewältigung, Teamarbeit und Selbstreflexion helfen, übermäßigen Egoismus zu identifizieren.
- Psychometrische Tests: Gut validierte Persönlichkeitstests können narzisstische Tendenzen und andere problematische Persönlichkeitsmerkmale aufzeigen.
- 360-Grad-Feedback: Feedback von Kollegen, Vorgesetzten und Mitarbeitenden bietet ein umfassendes Bild der Führungskompetenzen.
- Beobachtung von Entscheidungen und Verhalten: Frühere Erfahrungen in Teams und Projekten geben Hinweise auf Empathie, Teamfähigkeit und Umgang mit Kritik.

Prävention und Umgang mit narzisstischen Führungskräften
Neben der Erkennung ist auch die Prävention entscheidend:
- Klare Führungswerte definieren: Unternehmen sollten Leitlinien für verantwortungsvolle Führung entwickeln.
- Führungskräfteentwicklung: Schulungen zu emotionaler Intelligenz, Teamführung und Konfliktlösung stärken gesunde Führungskompetenzen.
- Transparente Feedback-Kultur: Regelmäßige Rückmeldungen auf allen Hierarchieebenen reduzieren die Chancen narzisstischer Kontrolle.
- Konsequenzen bei toxischem Verhalten: Unternehmen müssen klare Maßnahmen definieren, wenn Führungsverhalten toxisch wird.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Gesunde Unternehmenskultur durch bewusste Führungswahl
Narzisstische Führung kann erhebliche Risiken für Unternehmen bergen, doch mit gezielten Erkennungs- und Präventionsstrategien lässt sich das Risiko minimieren. Indem Organisationen strukturierte Auswahlverfahren, kontinuierliches Feedback und klare Werte implementieren, können sie eine gesunde und produktive Unternehmenskultur fördern und toxische Dynamiken vermeiden.

