Wenn ein neues Jahr beginnt, verspüren viele von uns das Bedürfnis nach Veränderung. Ein neuer Duft? Eine frische Lippenstiftfarbe? Oder vielleicht ein völlig neuer Look? Keine Sorge, du musst nicht gleich zur Radikalschere greifen. Der Haartrend 2025 bringt eine Frisur mit, die für einen aufregenden Neustart sorgt, ohne die ganze Mähne umzukrempeln: Heavy Bangs.
Diese dichten, voluminösen Ponys setzen ein echtes Statement und verleihen deinem Gesicht Ausdruck – perfekt für alle, die schnell und einfach mehr Glamour in ihren Look bringen wollen. Ob fransig oder akkurat geschnitten: Heavy Bangs sind der Trend, den du 2025 überall sehen wirst.
Lesetipp: Frisurentrends im Frühling: Diese 5 Looks sind in diesem Jahr total in
Heavy Bangs: Der neue Star unter den Pony-Frisuren
Während Curtain Bangs und wispy Ponys in den letzten Jahren für einen soften Look sorgten, geht es im Haartrend 2025 in eine neue Richtung: Bold statt zart. Heavy Bangs sind dicht, lang und auffällig – und damit alles andere als zurückhaltend. Sie reichen oft bis zu den Brauen oder sogar leicht darüber hinaus und verleihen dem Gesicht eine mysteriöse, stilvolle Note.
Es gibt viele Varianten:
- Fransige Heavy Bangs – wirken lässig und leicht, passen perfekt zu langen Haaren und kreieren einen charmanten French-Girl-Look.
- Klassische, gerade Heavy Bangs – setzen ein klares Statement und harmonieren besonders gut mit Bob-Frisuren oder sleekem Haar.
- Seitliche Heavy Bangs – eine sanftere Alternative, die sich hervorragend für runde Gesichter eignet und optisch streckt.
Egal, für welche Version du dich entscheidest: Heavy Bangs sind eine einfache Möglichkeit, deinen Look komplett zu verändern – ohne große Typveränderung.

Wem stehen Heavy Bangs?
Die gute Nachricht: Fast jede Gesichtsform kann von Heavy Bangs profitieren. Wichtig ist nur, die richtige Schnitttechnik zu wählen:
- Ovales und herzförmiges Gesicht: Du kannst dir den dichten Pony ohne Bedenken schneiden lassen – er steht dir garantiert.
- Längliches Gesicht: Heavy Bangs verkürzen optisch und bringen mehr Harmonie in die Proportionen.
- Rundes Gesicht: Setze auf leicht gestufte oder seitliche Heavy Bangs, damit dein Gesicht nicht zu gedrungen wirkt.
- Eckiges Gesicht: Ein fransiger Schnitt sorgt für mehr Weichheit und lässt harte Konturen sanfter erscheinen.
Wenn du dir nicht sicher bist, starte mit einer längeren, gestuften Variante – kürzen kannst du den Pony später immer noch.

So stylst du Heavy Bangs richtig
Der Haartrend 2025 hat nicht nur Style, sondern auch Vielseitigkeit. Hier sind die besten Styling-Tricks für deinen neuen Signature-Look:
- Voluminös & locker: Föhne den Pony nach dem Waschen mit einer Rundbürste nach unten und lasse ihn natürlich fallen. Ein wenig Trockenshampoo sorgt für mehr Textur und Halt.
- Sleek & elegant: Verwende ein Glätteisen, um den Pony perfekt in Form zu bringen. Ein wenig Haaröl gibt ihm zusätzlichen Glanz.
- Casual & undone: Mit den Fingern leicht auflockern, damit die Heavy Bangs lässig und natürlich wirken.
- Glamourös & edel: Mit einem schmalen Glätteisen sanft nach innen drehen und mit Haarspray fixieren – ideal für besondere Anlässe.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Heavy Bangs: Der Pony für jede Gelegenheit
Egal, ob du im Alltag einen coolen Undone-Look bevorzugst oder für den großen Auftritt etwas mehr Drama willst – Heavy Bangs passen sich jedem Anlass an. Sie lassen selbst einfache Frisuren, wie einen Zopf oder einen Messy Bun, sofort stylischer aussehen.
Kurz gesagt: Der Haartrend 2025 bringt eine Frisur mit sich, die dein Gesicht in Szene setzt und dir einen mühelosen Glam-Faktor verleiht. Vielleicht ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt für dein neues Haar-Statement.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.