Veröffentlicht inFace & Body

Fermentierte Lebensmittel waren gestern: Jetzt ist dein Gesicht dran!

Kosmetik fermentieren? Hört sich schräg an. Dieser Trend aus Korea erobert die Hautpflege. Lies hier, was dahinter steckt.

Fermentierte Kosmetik
© stock.adobe.com – Madeleine Steinbach, stock.adobe.com – goodluz

7 Tipps, mit denen deine Haut glatt und jung bleibt

Du möchtest deine Haut glatt, faltenfrei und straff halten? Dann beherzige diese sieben Tipps von der Stiftung Warentest.

Rund um K-Beauty hat sich ein neuer Begriff eingeschlichen: fermentierte Kosmetik. Inspiriert durch bewährte Konservierungsmethoden aus der Lebensmittelindustrie, revolutioniert dieser Ansatz aus Korea nun unsere Hautpflege-Routinen. Hier erfährst du, was wirklich hinter dem Hype um fermentierte Beauty steckt und ob sie deinem Teint das gewisse Etwas verleihen könnte.

Fermentierte Kosmetik
Kosmetik fermentieren? Wie soll das gehen und wofür ist es gut? Foto: stock.adobe.com – Madeleine Steinbach, stock.adobe.com – goodluz

Was ist fermentierte Kosmetik?

Dieser K-Beauty Trend nutzt Fermentation, damit durch Bakterien die Wirkstoffe in Pflegeprodukten verstärkt werden. Dieser Prozess schafft ein saures Milieu, das die Bildung von nützlichen Aminosäuren, Vitaminen und Antioxidantien begünstigt, während gesundheitsschädliche Keime unterdrückt werden.

Traditionell angewendet wird die Fermentierung von Lebensmitteln bei Sauerkraut, Kimchi und Miso. Jetzt wird diese Methode auch genutzt, um Inhaltsstoffe in Kosmetika effektiver und hautfreundlicher zu machen.

Die Wirkungsweise und Vorteile

Durch die Fermentation wird die Struktur der Wirkstoffe zerlegt, dadurch weisen die entstehenden neuen Substanzen eine erhöhte Bioverfügbarkeit auf. Ähm, bitte was?

Etwas einfacherer gesagt: Die Stoffe werden leichter von deiner Haut aufgenommen, um ihre positiven Eigenschaften zu entfalten. Insbesondere für die Anti-Aging-Pflege sind fermentierte Inhaltsstoffe interessant, da sie die Hautregeneration unterstützen und die Kollagensynthese anregen können.

Fermentierte Kosmetik für jeden Hauttyp?

Ganz gleich, ob du unter trockener Haut leidest oder einfach nur deine jugendliche Ausstrahlung bewahren willst – fermentierte Kosmetik verspricht, für eine Vielzahl von Hauttypen geeignet zu sein. Sie bietet intensive Feuchtigkeit und kann helfen, feine Linien zu reduzieren. Klingt doch traumhaft!

Der Vorteil: Durch die Umwandlung von potenziell allergenen Proteinen in nicht allergene Komponenten während der Fermentation, sind solche Produkte oft besonders sanft und für empfindliche Haut geeignet.

Egal ob Maske, Creme oder Serum: Fermentierte Kosmetik könnte genau der frische Wind sein, auf den deine Haut gewartet hat! Schau bei deinem nächsten Kauf mal genauer auf die Inhaltsstoffe.

Quelle: miin-cosmetics