• Beauty
  • Fashion
  • Travel
  • Living
  • Job
  • Mindfulness
  • Family
  • Food
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • TikTok
  • Flipboard
  • Spotify
Zum Inhalt springen
wmn.de

wmn.de

Das neue Lifestyle-Magazin für junge Frauen

  • Beauty
  • Fashion
  • Travel
  • Living
  • Job
  • Mindfulness
  • Family
  • Food
Newsletter
  1. wmn.de
  2. Beauty
  3. Face & Body
  4. Parfum ohne Schadstoffe: Wie bedenklich sind die Inhaltsstoffe deiner Düfte wirklich?
Veröffentlicht inFace & Body

Parfum ohne Schadstoffe: Wie bedenklich sind die Inhaltsstoffe deiner Düfte wirklich?

Avatar photo von Julia Schäfers 29.01.2025 - 07:00 Uhr28.01.2025 - 16:16 Uhr

Parfums ohne Schadstoffe sind nicht nur hautfreundlicher, sondern schützen auch deine Gesundheit und die Umwelt gleichermaßen.

Frau sprüht sich Parfum auf
© Getty Images/500px Plus/Diana Vyshniakova

Duftnoten erklärt: Eau de Parfum oder Eau de Toilette?

Eau de Parfum, Eau de Toilette oder doch lieber Eau de Cologne – wo besteht da eigentlich der Unterschied?

Parfums begleiten uns täglich – ob als persönlicher Duft oder als Raumduft in Kerzen und Sprays. Doch wie sicher sind die Inhaltsstoffe eigentlich? Enthalten sie möglicherweise Stoffe, die der Gesundheit schaden? Und worauf solltest du achten, wenn du ein Parfum ohne Schadstoffe suchst? In diesem Artikel nehmen wir die wichtigsten Aspekte genauer unter die Lupe.

Lesetipp: Strickpullover kombinieren: So schimmerst du in der grauen Jahreszeit

Risiken für Allergiker:innen und Asthmatiker:innen

Düfte können Allergien auslösen, besonders bei Menschen mit empfindlicher Haut oder Atemwegsproblemen. Parfümierte Produkte enthalten oft potenziell allergene Stoffe wie Eichenmoos, Isoeugenol oder Cinnamal, die Hautreizungen und Ekzeme verursachen können.
Hast du Asthma oder reagierst empfindlich auf Gerüche, solltest du vorsichtig sein. Raumdüfte oder parfümierte Kerzen können Beschwerden wie Atemprobleme, Husten oder gar Asthmaanfälle auslösen.

Tipp: Entscheide dich für Parfum ohne Schadstoffe, das speziell für sensible Haut entwickelt wurde. Produkte mit geprüften, hypoallergenen Inhaltsstoffen sind eine gute Wahl, um Reizungen zu vermeiden.

Wie gelangen Duftstoffe in den Körper?

Die Stoffe in Parfums und anderen Duftprodukten dringen auf verschiedene Weisen in den Körper ein:

  1. Über die Haut: Trägst du Parfum direkt auf, können die Stoffe durch die Hautbarriere in den Körper gelangen. Dabei kann es zu Kontaktallergien kommen.
  2. Über die Atemwege: Inhalierst du Duftmoleküle, gelangen diese über die Bronchien und Lungen in den Blutkreislauf.

Dies zeigt, dass es wichtig ist, auf die Qualität der Inhaltsstoffe zu achten. Ein Parfum ohne Schadstoffe minimiert diese Belastung und ist somit gesünder für dich und deine Umgebung.

In das richtige Parfum zu investieren lohnt sich. Foto: Getty Images

Natürliche Inhaltsstoffe: Sind sie wirklich besser?

Du denkst, Naturkosmetik sei automatisch unbedenklich? Leider stimmt das nicht immer. Auch natürliche Inhaltsstoffe wie ätherische Öle können Allergien auslösen. Es hängt davon ab, wie deine Haut darauf reagiert. Produkte, die als „Clean Parfums“ bezeichnet werden, verzichten auf synthetische Duftstoffe, Konservierungsstoffe oder Phthalate. Aber Vorsicht: Auch hier solltest du die Hautverträglichkeit vorab an einer kleinen Stelle testen.

Übrigens: Ob ein Inhaltsstoff natürlich oder synthetisch ist, sagt nichts über seine Sicherheit aus. Entscheidend ist, wie er verarbeitet wurde und ob er in Hauttests als unbedenklich eingestuft wurde.

Frau guckt in Kamera
Hautpflege-Tipps: Omas Lieblingscreme ist 2025 wieder total angesagt
Parfum
Parfum-Trend 2025: Dieser Duft passt perfekt zum Clean Girl Look
Frau hat Kirsche in Mund
Hautpflege im Frühling: Warum Kirschen jetzt das Beauty- und Detox-Geheimnis sind

Endokrine Disruptoren: Eine unsichtbare Gefahr?

Endokrine Disruptoren (ED) können die natürliche Hormonbalance deines Körpers stören. Sie finden sich unter anderem in Weichmachern wie Phthalaten, die in einigen Parfums vorkommen. Diese Stoffe stehen im Verdacht, das Risiko für hormonbedingte Krankheiten wie Krebs oder Fruchtbarkeitsprobleme zu erhöhen.

Aber keine Panik: In der EU gelten strenge Richtlinien. Parfums und Kosmetika dürfen nur nach umfassenden Sicherheitsprüfungen auf den Markt kommen. Hersteller müssen alle Inhaltsstoffe deklarieren, damit Verbraucher:innen informierte Entscheidungen treffen können. Besonders bei Produkten aus Nicht-EU-Ländern solltest du jedoch aufpassen, da hier andere Standards gelten können.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

So findest du ein Parfum ohne Schadstoffe

Ein gutes Parfum ohne Schadstoffe sollte hautfreundlich, frei von Phthalaten und endokrin wirkenden Stoffen sein. Lies die Inhaltsstoffliste genau und achte auf Zertifizierungen wie „Bio“ oder „Clean Beauty“. Mit solchen Düften schützt du nicht nur deine Gesundheit, sondern auch die Umwelt.

Diese Parfums kommen infrage🛒:

Düfte bereichern unseren Alltag – solange sie unbedenklich sind. Wähle bewusst und genieße die schönen Momente mit einem Parfum, das deiner Haut und deinem Körper guttut.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.

Markiert: Beauty Tipps, Beauty Trends, Clean Beauty, Hot, Parfums
WMN Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • TikTok
  • Flipboard
  • Spotify
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutzcenter
  • Utiq verwalten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutzcenter
  • Utiq verwalten
FUNKE Logo