Veröffentlicht inGeld

Abgabefrist für die Steuererklärung verpasst? 3 Tipps, mit denen du einer Strafe entgehst

Du hast die Abgabefrist für die Steuererklärung verpasst? Dann lies hier, wie du einem Verspätungszuschlag entgehst.

Frau Steuererklärung
© IMAGO/Westend61

Diese Fehler solltest du bei der Steuererklärung nicht machen

Die Steuererklärung richtig zu machen, ist gar nicht so einfach. Wir zeigen dir, mit welchen Tipps und Tricks du richtig Geld sparen kannst. Dieses Video wurde mit der Hilfe von KI erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Die Steuererklärung raubt Millionen von Menschen jedes Jahr aufs Neue den letzten Nerv. Doch was passiert eigentlich, wenn du die Abgabefrist der Steuererklärung verpasst und diese zu spät einreichst oder es sogar ganz vergisst? In diesem Fall musst du normalerweise mit einem Bußgeld rechnen. In diesem Artikel verraten wir dir jedoch, mit welchen Tipps du eine Strafe umgehen kannst.

An diesem Tag endet die Frist für die Steuererklärung

Aufgepasst! Dieses Jahr sollte man sich mit der Bearbeitung der Steuererklärung nicht so viel Zeit lassen. Denn Personen, die ihre Steuererklärung für das Jahr 2024 selbst erstellen, haben dafür deutlich weniger Zeit als noch im Vorjahr. 

So müssen die ausgefüllten Unterlagen in diesem Jahr bis zum 31. Juli 2025 beim Finanzamt eingegangen sein. Denn ab diesem Jahr gilt wieder die normale Abgabefrist. Während der Corona-Pandemie wurden die Abgabetermine für Steuererklärungen um mehrere Monate verlängert. Diese Sonderregelung gilt nun nicht mehr.

Mit diesen 3 Tipps umgehst du eine Strafe

In besonders stressigen Jahren und gerade wenn du vielleicht keine Hilfe durch einen Steuerberater oder eine Steuerberaterin hast, kann es gelegentlich mal passieren, dass man die Abgabefrist für die Steuererklärung vergisst, sie zu spät einreicht oder das Einreichen sogar völlig vergisst. In diesem Fall kann es passieren, dass dir das Finanzamt einen Verspätungszuschlag berechnet.

Aber keine Angst. Denn wir zeigen dir hier 3 Tipps, mit denen du Verspätungszuschläge und andere Strafen ganz einfach umgehen kannst:

1. Fristverlängerung beantragen

Wenn dir rechtzeitig auffällt, dass du es in diesem Jahr nicht mehr schaffst, deine Steuererklärung zum gelisteten Abgabetermin einzureichen, hast du die Möglichkeit, beim Finanzamt eine Fristverlängerung zu beantragen.

Die Fristverlängerung wird jedoch nicht immer genehmigt. Wichtig ist daher, dass du belegen kannst, dass du die Abgabefrist für die Steuererklärung nicht durch eigenes Verschulden versäumen musst. Wenn du beispielsweise aufgrund einer schweren Krankheit oder eines längeren Auslandsaufenthaltes für die Arbeit nicht dazu kommst, die Steuererklärung einzureichen, so wird dein Antrag sehr wahrscheinlich genehmigt.

Steuern Frau
Die Abgabefrist für die Steuererklärung zu verpassen, ist noch lange kein Weltuntergang. Credit: imago images/Westend61

2. Steuerliche Vertretung suchen

Wie bereits erwähnt, verlängert sich die Abgabefrist automatisch, wenn du eine steuerliche Vertretung hast. Dementsprechend ist das Aufsuchen eines Steuerberaters, einer Steuerberaterin oder einer Lohnsteuerhilfe eine gute und verhältnismäßig einfache Möglichkeit, um die Frist für das Einreichen der Steuererklärung zu verlängern.

3. Steuererklärung unvollständig abgeben

Die dritte Möglichkeit, um einen Verspätungszuschlag zu vermeiden, besteht darin, deine Steuererklärung einfach unvollständig abzugeben. Dabei solltest du darauf achten, dass zumindest der vierseitige Mantelbogen und die Anlage N für die Einkünfte aus Arbeitnehmertätigkeit ausgefüllt sind.

Wenn du dich für diese Methode entscheidest, ist es wichtig, dass du angibst, dass du die fehlenden Angaben bis zu einem bestimmten Termin nachreichst. An diesen Termin solltest du dich dann auch wirklich halten.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Fazit: Denke rechtzeitig an deine Steuererklärung

Am einfachsten ist es natürlich, wenn du deine Steuererklärung direkt zum geplanten Termin einreichst und sie nicht erst auf den letzten Drücker erledigst. Das gelingt dir am besten, indem du gute Vorarbeit leistest, indem du beispielsweise rechtzeitig alle Belege sammelst und dir ein Datum setzt, an dem du fertig sein möchtest.

Dieses Datum sollte stets einige Wochen vor dem eigentlichen Fristende liegen. Denn so hast du, auch wenn dir noch etwas dazwischenkommt, gute Chancen, deine Steuererklärung noch rechtzeitig und vollständig beim Finanzamt einzureichen.