Veröffentlicht inFashion

Oversize Lederjacke: So findest du das richtige Modell für dich

Du möchtest dir eine oversize Lederjacke zulegen? Wir zeigen dir, wie du das richtige Modell für dich finden kannst.

oversize lederjacke
© Jeremy Moeller/ Getty Images

Fashion Hack: So sitzt dein Kleid richtig

Hast du diesen viralen Trick schon ausprobiert?

Schon seit ein paar Jahren ist übergroße Mode der letzte Schrei. Sowohl als Pullover, T-Shirts als auch Jacken trägt man nicht mehr eng-anliegend, sondern weit und locker. Die oversize Lederjacke darf hier natürlich nicht fehlen. Aber wie findet man den perfekten Schnitt für sich? Wir haben uns ein paar Merkmale für dich angeschaut.

Darauf solltest du bei einer oversize Lederjacke achten

Geht man in einen Second Hand Laden, sieht man direkt eine Menge von oversized Jacken und man hat nun die Qual der Wahl: Welche sollte man sich zulegen? Es gibt auch bei einer übergroßen Lederjacke ein paar Dinge, die man beachten sollte. Welche das sind, zeigen wir dir hier.

1. Die richtige Jacke für deine Körperform

Hier kann ich aus persönlicher Erfahrung reden. Ich habe schmale Schultern, weswegen ich gerade bei oversized Jacken darauf achten muss, dass diese eher „hängende“ Schultern haben, als breite. Zudem sollte man beachten, dass die meisten oversized Lederjacken Männerjacken sind, was bedeutet, dass die Schultern breiter sind und die Hüftpartie enger. Hier solltest du demnach mit verschiedenen Größen experimentieren, sodass du eine Jacke findest, die locker sitzt und nicht zu weit oder unpassend an manchen Stellen.

2. Welches Leder?

Auch bei Lederjacken gibt es eine große Auswahl von Leder und Farben. So sind zum Beispiel gerade rote Lederjacken gerade der letzte Schrei. Wenn du allerdings ein zeitloses Teil möchtest, solltest du dir bewusst machen, was für eine Art Jacke am besten zu dir passt. Hier kannst du dich beispielsweise zwischen Glatt- und Wildleder entscheiden.

Ist eine Second Hand Lederjacke nachhaltig?

Um Leder herzustellen, werden bei der Primärgerbung vorgegerbte Häute zu Leder verarbeitet, indem die Zersetzung der Haut konserviert und aufgehalten wird. Die Häute werden zusammen mit einer Lösung von Chromsalzen oder pflanzlichen Gerbstoffen in ein Gerbfass gegeben und bis zu acht Stunden lang gedreht. Die Salze und Gerbstoffe konservieren das Leder und machen es weicher.

Bei der Frage, ob Leder nachhaltig ist, scheiden sich die Geister. Laut Leather Naturally basiert das Material auf einem Rohstoff, der ein Nebenprodukt von Tierfleisch und -milch ist, die von den Verbrauchern benötigt werden. Es handelt sich also um ein Nebenprodukt der Lebensmittelindustrie, das wiederverwertet wird, wodurch jedes Jahr 7,3 Millionen Tonnen Abfall vermieden werden.

Weitere Fashion-Artikel?
Aus diesem Grund ist ein schwarzer Mantel das It-Piece im Herbst 2023
Diese Trend-Schuhe sind im Herbst in
Vergiss Schwarz: In dieser Farbe tragen wir im Herbst Ballerinas

Laut dem Guardian gibt es keine Tierfreundliche Version von Leder, weswegen viele Aktivist:innen raten, auf das Material zu verzichten. Allerdings kommt es hier immer auf den Kontext an. Wer unbedingt eine oversized Lederjacke haben möchte, kann diese in einem Second-Hand-Geschäft kaufen. So stellst du sicher, dass dem Kleidungsstück nochmal ein neues Leben geschenkt wird und keine neue Jacke gekauft wurde.