Veröffentlicht inFood & Drinks

5 beliebte Süßigkeiten aus der DDR, die heute niemand mehr essen würde 

Heutzutage gibt es ein Überangebot an Süßigkeiten, in der DDR war das allerdings nicht so. Wir haben Süßigkeiten aus der DDR zusammengestellt, die heute wahrscheinlich niemand mehr isst.

Frau mit Lutscher
© Pexels / Aline Viana Prado

Krank durch Essen: Wie ungesunde Ernährung krank macht

Manche Ernährungsgewohnheiten sind besser als andere, das ist bekannt. Nur welche Folgen eine ungesunde Ernährungsweise wirklich auf den Körper haben kann, ist den wenigsten bewusst.

Vieles in der DDR war Mangelware und das galt auch für Süßigkeiten. Dennoch gab es die ein oder andere Süßigkeit, die in der DDR sehr beliebt und bekannt war. Tatsächlich gibt es sie so oder so ähnlich heute noch großer Beliebtheit erfreuen sie sich allerdings nicht mehr. So wurden sie heutzutage von anderen Marken und riesigen Firmen abgelöst. Erfahre hier, welche DDR-Süßgkeiten bei uns Nostalgie auslösen, aber trotzdem nicht mehr in unserem Einkaufswagen landen würden. 

Diese DDR-Süßigkeiten waren mal sehr beliebt 

Einige der folgenden Süßigkeiten gibt es heutzutage so oder so ähnlich noch. Doch so beliebt wie früher sind sie heutzutage schon lange nicht mehr. So greifen dazu, wenn überhaupt noch Menschen aus Nostalgie. Würden die folgenden fünf Süßigkeiten noch in deinem Einkaufswagen landen? 

Süßigkeit auf Tisch
Retro-Süßigkeiten oder lieber etwas Modernes? Foto: Pexels / cottonbro studio

1. Pfeffi Zitro Zitronenbonbons 

Die kleinen Zitro-Stangen waren schon in der DDR eine beliebte Süßigkeit, doch niemand hat eine ganze Packung allein essen können. Sie schmecken säuerlich-süß und erinnert viele Menschen heute noch an die Kindheit. 

Übrigens, vom gleichen Hersteller gibt es die ebenfalls sehr beliebte DDR-Süßigkeit der Pfeffi Bonbons. Und wer Lust auf minzige Erfrischung hat, der kann die guten alten Pfeffis definitiv auch ausprobieren – und teilen denn auch diese Bonbons isst niemand allein. 

2. Zetti Schokoladenplätzchen 

Die kleinen Schokoplättchen, die auf der Oberfläche lauter kleine Liebesperlen haben, sind gar nicht so angenehm zu essen. So hat man sich damit früher regelmäßig die Zunge aufgeratscht. Heute sind die Perlen natürlich viel runder, sodass auch Kinder gefahrlos daran lutschen können. Diese DDR-Süßigkeit eignet sich auch hervorragend als Deko für alle, die keine Lust mehr auf die ewige Smarties-Deko auf dem Kuchen haben, doch allzu verbreitet sind sie nicht mehr. 

3. Halloren Kugeln 

Die kleinen, mit Zartbitter-Schokolade umhüllten Cremekugeln sind zu einem echten Hit geworden. Denn diese DDR-Süßigkeiten haben den Sprung in den Westen geschafft und werden heutzutage in sehr vielen Varianten angeboten. In jeder Packung Halloren-Kugeln sind 12 kleine Pralinen je nach Geschmack unterschiedlich gefüllt. Das Original beinhaltet eine Sahne-Cacao-Creme, bei der die zwei Teile wirklich wie auf dem Produktfoto angegeben, voneinander getrennt sind. Einmal in die harte Hülle gebissen, geht es zartschmelzend weiter. Doch obwohl sie den Sprung in den Westen geschafft haben, sind sie auch dort nicht mehr ganz so beliebt. 

Frau mit Schokolade
Schokolade war auch früher schon ein Hit. Foto: Pexels / Polina Tankilevitch

4. Viba Mintkissen 

Die weißen und rosafarbenen Pfefferminzbonbons haben eine mürbe Struktur, die sich im Mund ungewöhnlich anfühlt. Damals hießen die aber natürlich Minzkissen. Als Alternative für alle, die Minze nichts abgewinnen können, gibt es auch Zitronenkissen vom selben Hersteller. 

Mehr zum Thema DDR:

5. Nudossi Schokoaufstrich 

Heutzutage ist wohl Nutella der klassische Schokocreme-Marktführer. Doch in der DDR war das früher Nudossi. Inzwischen gibt es Nudossi auch ohne Palmöl, der Geschmack ist bei beiden Varianten absolut überzeugend.  

https://stage.wmn.de/stories/diese-ddr-gerichte-wuerde-heute-niemand-mehr-essen-id459465

DDR-Süßigkeiten: Bald wieder im Trend?  

Wir wollen nicht sagen, dass die DDR-Süßigkeiten nicht schmecken, jedoch hat sich in der Süßigkeiten-Industrie vieles verändert und andere große Marken sind mittlerweile Marktführer. Wenn du wissen möchtest, welche Süßigkeiten aus der DDR wir besonders vermissen, schau hier vorbei!