Veröffentlicht inBusiness

Expertin verrät: Mit diesen 5 Tipps sparst du beim Lebensmitteleinkauf viel Geld 

Die Preise steigen durch die Inflation. Doch du musst im Supermarkt nicht direkt verzweifeln. Wir haben die perfekten Spar-Tipps für dich!

Frau Supermarkt
© Pexels / Greta Hoffman

Sparen beim Einkaufen: Sind Produkte morgens günstiger?

Mit den steigenden Preisen, geht auch der tägliche Einkauf ganz schön ins Geld. Doch mit wenigen Tricks kann man schon einiges sparen.

Wer in den letzten Monaten regelmäßig vor dem Supermarktregal stand, wurde von erhöhten Preisen erschlagen. Denn Nahrungsmittel sind laut der Verbraucherzentrale zwischen Januar 2022 und Januar 2023 um 20,2 Prozent teurer geworden. Doch wir müssen nicht komplett verzweifeln! Eine Expertin erklärt uns, worauf wir beim Einkauf achten können, um uns trotz gestiegener Preise ausgewogen zu ernähren und nicht zwingend auf Qualität verzichten zu müssen. 

5 Tipps für achtsames Einkaufen 

Grundregel Nummer eins: Einkäufe müssen gut geplant sein. Denn ungeplante Einkäufe führen oftmals dazu, dass man zu viel einkauft und Lebensmittel nicht 
verbraucht und weggeworfen werden.
Viele möchten ihr Verhalten achtsamer 
gestalten und weniger Lebensmittel wegwerfen. Die Finanzexpertin Lisa Hassenzahl hat in Kooperation mit Hello Fresh fünf hilfreiche Tipps erstellt, die dir dabei helfen, beim Lebensmitteleinkauf Geld zu sparen.  

Paar im Supermarkt
Im Supermarkt müssen die Preise gecheckt werden. Foto: Pexels / Jack Sparrow

1. Einen Essensplan für die Woche erstellen  

In einem solchen Plan können die einzelnen Mahlzeiten aufeinander abgestimmt werden, sodass man nicht so lange haltbare Lebensmittel möglichst mehrfach nutzen kann und somit auch wirklich alles aufgebraucht wird. Am Anfang ist die Erstellung des Plans vielleicht ungewohnt und dauert ein paar Minuten, aber mit einer Routine geht es sodann viel schneller. 

 
2. Nie ohne Einkaufszettel losgehen 

Der wichtigste Tipp ist laut Hassenzahl ein Einkaufszettel. Dafür sollte man sich laut ihr ruhig etwas Zeit nehmen. Basis ist im Optimalfall natürlich das Mealplanning für die nächste Woche. Zusätzlich ganz wichtig: Immer den Vorratsschrank und Kühlschrank prüfen, welche Lebensmittel noch vorhanden sind und was überhaupt benötigt wird. 

3. Vorratsschrank und Kühlschrank aufräumen 

Viele kennen sicher die Aufräum- und Ordnungsvideos aus den sozialen Medien. Abgesehen davon, dass die geordneten Schränke schön aussehen, ist die Übersichtlichkeit bei Vorratsschränken und im Kühlschrank auch ein unerlässlicher Tipp, um weniger Lebensmittel wegwerfen zu müssen. Beim Schreiben des Einkaufszettels sieht man auf den ersten Blick, was noch da ist. Zusätzlich die neu gekauften Waren immer hinter die älteren stellen, sodass immer erst das Produkt mit der kürzeren Haltbarkeit verbraucht wird. 

 
4. Im Supermarkt richtig hinschauen.  

Sicherlich ist dir das auch schon einmal passiert: Im Supermarkt nicht richtig hingeschaut und zu Hause stellt man dann fest, dass die Avocado schon überreif ist oder der Salat viele braune Stellen hat. Daher gerade bei Obst, Gemüse und Molkereiprodukten wirklich gut hinschauen. Bei manchen Obst- und Gemüsesorten gibt es sogar kleine Tricks, um den richtigen Reifezustand zu prüfen. Zudem gilt: Auch mit Rücksicht auf andere und für mehr Nachhaltigkeit sollte man Obst und Gemüse im Supermarkt vorsichtig behandeln. 

Frau Supermarkt
Spar-Tipps für den Supermarkt schonen deinen Geldbeutel. Foto: Pexels / Darya Sannikova

 
5. Lebensmittel richtig lagern  

Damit die Lebensmittel auch möglichst lange frisch bleiben, ist eine richtige Lagerung wichtig. Was gehört in den Kühlschrank, welche Obstsorten dürfen nicht nebeneinanderliegen und wie lagert man Kartoffeln am besten? Du solltest dich also über deine Lebensmittel gut informieren. Das spart sehr viel Geld und reduziert deutlich die weggeworfenen Lebensmittel. 

Weitere Tipps und Tricks zum Geld sparen im Supermarkt 

Außerdem ist es ratsam, nur einmal pro Woche einkaufen zu gehen für die ganze Woche. So behältst du den Überblick über deine ganzen Ausgaben. Auch solltest du regelmäßig deinen Kühlschrank und Vorratsschrank im Auge behalten, um genau zu wissen, was du benötigst. Auch solltest du dir laut der Expertin keine zu strengen Regeln auferlegen, denn dies kann zur Frustration und Kapitulation führen. Taste dich demnach langsam an einen guten Umgang mit deinem Einkauf heran.