Veröffentlicht inGeld

Girl Math: Das steckt hinter dem TikTok-Trend

Auf TikTok geht gerade ein neuer Trend durch die Decke: Unter dem Hashtag #GirlMath teilen Userinnen kreative und witzige Erklärungen für ihre Ausgaben. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Trend?

Junge asiatische Frau tippt auf dem Taschenrechner.
© Phushutter - stock.adobe.com

Tricks um 100 Euro im Monat zu sparen

4 einfache Tricks um 100 Euro pro Monat zu sparen. Mit wenigen Mitteln kannst du ohne es wirklich zu merken, Geld sparen.Dieses Video wurde mit der Hilfe von KI erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Wenn du regelmäßig in sozialen Medien unterwegs bist, ist dir der Begriff Girl Math bestimmt schon einmal begegnet. Was sich genau hinter diesem TikTok-Trend verbirgt und warum Expert:innen ihn als problematisch einstufen, liest du hier.

Girl Math: Hier hat der Trend seinen Ursprung

Der Trend begann mit dem neuseeländischen Radio-Podcast „Fletch, Vaughan & Hayley“. In einer Folge nahm das Moderatoren-Team einen Anruf einer Hörerin entgegen, die über ihre bevorstehende Hochzeit sprach. Sie war unsicher, ob sie 400 Dollar für Extensions ausgeben sollte. Mit der Girl-Math-Methode rechneten sie den Preis auf nur 1,40 Dollar pro Zoll herunter. Diese einfache Berechnung half der Hörerin, ihre Bedenken zu überwinden. So verbreitete sich der Begriff Girl Math schnell.

Lesetipp: 7.000 Euro im Jahr ansparen: Das geht einfach, wenn du 7 Dinge vermeidest

So funktioniert die Girl-Math-Methode

Girl Math beschreibt eine humorvolle Methode, mit der Shopping-Ausgaben gerechtfertigt werden. Es geht darum, durch kreative Denkmuster die Einkäufe als sinnvoll erscheinen zu lassen. Das Motto lautet dabei oft: „Man gönnt sich ja sonst nichts.“ Ein Beispiel für Girl Math ist, dass Ausgaben unter 5 Euro praktisch als „kostenlos“ gelten. Oder die Idee, dass man im Sale Geld verliert, wenn man nichts kauft. Diese kreativen Denkansätze machen es leichter, den eigenen Konsum zu rechtfertigen.

Diese gefährlichen Auswirkungen hat der TikTok-Trend

Girl Math ist ein Trend, der nicht ohne Kritik bleibt. Obwohl viele Videos und Posts dazu ironisch sind, sehen Finanzexpert:innen darin ein Risiko. Besonders problematisch ist, dass vor allem junge Teenager auf der Plattform aktiv sind. Dies könnte den Eindruck erwecken, dass junge Frauen ihre Finanzen ernsthaft mit Girl Math managen. Expert:innen befürchten, dass dies zu einem ungesunden Umgang mit Geld führen könnte.

Der Psychologe und Finanzplaner Brad Klontz erklärt in einem Interview mit CNBC: „Girl Math ist die neueste Methode, mit der wir versuchen, finanzielle Entscheidungen zu rechtfertigen, von denen wir wissen, dass sie unklug sind.“ Besonders Investitionen in Luxusgüter und ähnliche Produkte werden durch diesen Trend verharmlost, was im schlimmsten Fall zu einer hohen Verschuldung im jungen Alter führen kann. Girl Math verstärkt zudem alte Stereotype, indem es den Eindruck erweckt, dass Frauen wenig von Finanzen verstehen und diese Themen lieber in die Hände der Männer legen.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.