Veröffentlicht inGeld

Goldpreis auf Rekordhoch: Was steckt dahinter?

Der Goldpreis klettert derzeit auf neue Höchststände! Doch was sind die Gründe dafür? Lisa und Sophie von Beatvest verraten, was dahinter steckt.

Münzen rollen auf einer kleinen Wellenlinie.
© Getty Images/Eoneren

Wegen Inflation: Ist es sinnvoll, jetzt Gold zu kaufen?

Gold übt seit Jahrhunderten eine große Faszination auf die Menschen aus. Aber macht es wirklich Sinn, in Gold zu investieren?

Vielleicht hast du es schon mitbekommen: Der Goldpreis klettert derzeit auf neue Höchststände! Doch was sind die Gründe dafür? Und welche Auswirkungen hat das für dich als Anleger:in? Lisa und Sophie von der Invest-Plattform beatvest haben die Antworten auf alle diese Fragen.

Sophie und Lisa beatvest
Sophie Thurner und ​​Lisa Maria Uthoff vom Startup beatvest. Credit: © beatvest

Finanzielle Bildung ist der Schlüssel zu selbstbewussten Entscheidungen über dein Geld – das wissen Sophie und Lisa aus langjähriger Erfahrung in den Finanzmärkten, der Finanzregulierung und der Vermögensverwaltung. Mit beatvest möchten sie das Ungleichgewicht zwischen großen Finanzinstitutionen und privaten Anlegern ausgleichen und dir dabei helfen, deine finanzielle Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

Wie wird der Goldpreis bestimmt? 

Gold wird international in Feinunzen gemessen. Eine Feinunze, kurz als „oz“ bezeichnet, entspricht rund 31,1 Gramm. Diese standardisierte Einheit erleichtert den weltweiten Handel mit dem Edelmetall. 

Warum wird Gold in US-Dollar notiert? 

Da der US-Dollar die wichtigste Handelswährung der Welt ist, wird auch Gold in dieser Währung bewertet. Schwankungen des Dollars beeinflussen daher den Goldpreis: Wird der Dollar stärker, verteuert sich Gold für Käufer:innen in anderen Währungen. Aktuell liegt der Preis für eine Feinunze Gold bei etwa 2.930 US-Dollar – ein Anstieg von rund 6% innerhalb der letzten vier Wochen. Diese Entwicklung ist vor allem auf wirtschaftliche Unsicherheiten und geopolitische Spannungen zurückzuführen.

Gold als stabilisierender Faktor im Portfolio 

Gold wird häufig als „sicherer Hafen“ bezeichnet. In Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen oder unsicherer Märkte setzen viele Anleger:innen auf Gold, da es seinen Wert langfristig gut halten kann. Dadurch trägt es zur Stabilität eines diversifizierten Portfolios bei. 

Ein Grund für den derzeitigen Anstieg des Goldpreises sind zunehmende wirtschaftliche Spannungen auf internationaler Ebene. Die jüngsten Entwicklungen im Handelskonflikt zwischen den USA und China sorgen für Unsicherheit. Die Ankündigung neuer Importzölle auf chinesische Waren durch die US-Regierung und die Gegenmaßnahmen Chinas verschärfen die Lage zusätzlich. Auch Handelsbeschränkungen gegenüber Kanada und Mexiko führten vorübergehend zu Unruhe an den Märkten. 

Solche Handelsstreitigkeiten können globale Lieferketten stören, die Inflation antreiben und das Wirtschaftswachstum bremsen. In solchen Zeiten suchen Investor:innen nach sicheren Anlagemöglichkeiten – und Gold gehört traditionell dazu.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Geopolitische Unsicherheiten als zusätzlicher Treiber 

Neben wirtschaftlichen Spannungen spielen auch geopolitische Konflikte eine Rolle bei der gestiegenen Nachfrage nach Gold. Politische Unsicherheiten und Drohungen mit militärischen Maßnahmen verstärken das Sicherheitsbedürfnis vieler Anleger:innen, die sich verstärkt stabilen Anlageformen zuwenden.

Goldmünzen
Neben wirtschaftlichen Spannungen treiben auch geopolitische Konflikte die Goldnachfrage an. Credit: Getty Images/Bloomberg Creative

Fazit: Gold bleibt gefragt 

Die aktuelle Marktlage zeigt, dass Gold in Krisenzeiten ein gefragtes Anlagegut bleibt. Die hohe Nachfrage treibt den Preis nach oben – eine Entwicklung, die sich weiter fortsetzen könnte, solange Unsicherheiten bestehen. Wenn du dich für Rohstoff-Investments interessierst, findest du in der beatvest App eine Auswahl an diversifizierten Anlagemöglichkeiten, die unter anderem auch Gold enthalten.