Frauen verdienen im Durchschnitt oft weniger als Männer – doch warum ist das so? Neben gesellschaftlichen Strukturen spielen auch Faktoren wie Berufswahl, fehlende Gehaltsverhandlungen und unbewusste Vorurteile eine Rolle. Viele Frauen scheuen sich davor, mehr Geld zu verlangen, weil sie Angst vor Zurückweisung oder negativen Konsequenzen haben. Doch genau hier liegt ein entscheidender Hebel: Wer selbstbewusst auftritt und klug verhandelt, kann ein faires Gehalt erreichen. Lisa und Sophie von der Invest-Plattform beatvest erklären dir, wie du bei der nächsten Gehaltsverhandlung mehr rausholst.

Finanzielle Bildung ist der Schlüssel zu selbstbewussten Entscheidungen über dein Geld – das wissen Sophie und Lisa aus langjähriger Erfahrung in den Finanzmärkten, der Finanzregulierung und der Vermögensverwaltung. Mit beatvest möchten sie das Ungleichgewicht zwischen großen Finanzinstitutionen und privaten Anlegern ausgleichen und dir dabei helfen, deine finanzielle Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.
Gehalt verhandeln: Mit diesen Tipps holen Frauen mehr für sich raus
Viele Frauen zögern, ihr Gehalt aktiv zu verhandeln – oft aus Sorge vor Ablehnung. Doch wer gut vorbereitet ist, kann selbstbewusst auftreten und überzeugen. Mit diesen Tipps holst du bei der nächsten Gehaltsverhandlung garantiert mehr Geld raus:
1. Kenne deinen Marktwert
Einer der wichtigsten Schritte in der Gehaltsverhandlung ist es, den eigenen Marktwert zu kennen. Informiere dich über branchenübliche Gehaltsspannen für deine Position und Erfahrung. Plattformen wie Glassdoor, PayScale oder Gehalt.de geben dir wertvolle Einblicke, welche Gehaltsbereiche realistisch sind. Doch verlass dich nicht nur auf Zahlen aus dem Internet: Sprich mit Kolleg:innen oder Netzwerkkontakten aus deiner Branche, um ein noch besseres Gefühl für die aktuellen Vergütungen zu bekommen. Wer gut informiert in die Verhandlung geht, hat bessere Chancen auf ein höheres Gehalt.
2. Vorbereitung ist alles
Eine gute Vorbereitung macht den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer frustrierenden Gehaltsverhandlung. Lege dir eine klare Argumentationsstrategie zurecht und trainiere deine Aussagen mit einer Vertrauensperson oder einem Coach. Auch wenn es sich ungewohnt anfühlt, laut vor dem Spiegel oder mit einer Freundin zu üben: Diese Vorbereitung gibt dir Sicherheit und hilft dir, souverän zu bleiben, selbst wenn dein Gegenüber deine Forderung zuerst ablehnt.

3. Deine Leistung zählt
Arbeitgeber zahlen nicht nur für Arbeitszeit, sondern vor allem für Leistung und Mehrwert. Bringe in der Verhandlung konkrete Beispiele dafür, wie du zur Weiterentwicklung des Unternehmens beiträgst. Hast du Umsatz gesteigert, Prozesse optimiert oder ein erfolgreiches Projekt geleitet? Dann präsentiere diese Erfolge mit Zahlen und Fakten. Ein guter Tipp ist, von Anfang an eine Liste mit deinen Erfolgen zu führen, um diese bei Gehaltsgesprächen sofort griffbereit zu haben.
4. Der richtige Zeitpunkt
Timing spielt eine entscheidende Rolle bei Gehaltsverhandlungen. Der beste Zeitpunkt ist oft nach einem erfolgreichen Projekt, einer internen Umstrukturierung oder wenn dein Unternehmen wirtschaftlich gut dasteht. Jahresgespräche oder Feedbackgespräche sind ebenfalls gute Gelegenheiten, um eine Gehaltserhöhung anzusprechen. Bereite dich darauf vor, indem du gezielt deine bisherigen Leistungen hervorhebst und darstellst, wie du weiterhin zum Unternehmenserfolg beitragen wirst.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
5. Setze hoch an
In Verhandlungen ist es üblich, dass Arbeitgeber die erste Forderung nach unten korrigieren. Deshalb solltest du etwas mehr verlangen, als du tatsächlich erwartest. So schaffst du dir Verhandlungsspielraum und erhöhst die Wahrscheinlichkeit, dein Wunschgehalt zu erreichen. Wenn du beispielsweise 10% mehr möchtest, kannst du 15% fordern, um am Ende auf eine realistische Einigung zu kommen.
6. Mehr als nur Geld
Neben dem Gehalt gibt es viele weitere Benefits, die dein Gesamtpaket verbessern können. Falls das Unternehmen keine Gehaltserhöhung gewähren kann, könnten Boni, Homeoffice-Optionen, ein Firmenwagen, eine Bahncard oder Weiterbildungsbudgets eine wertvolle Alternative sein. Sei offen für kreative Lösungen, die dir langfristig weiterhelfen.
Dein finanzielles Wissen zahlt sich aus
Ein höheres Gehalt ist ein wichtiger Schritt zu mehr finanzieller Unabhängigkeit. Doch was passiert danach? Wie nutzt du dein Geld am besten, um langfristig Vermögen aufzubauen? Genau hier setzt beatvest an: Mit leicht verständlichen Lerninhalten und praxisnahen Investmentmöglichkeiten helfen wir dir, dein Einkommen klug anzulegen. Denn finanzieller Erfolg beginnt nicht nur mit einem guten Gehalt, sondern auch mit der richtigen Strategie. Schau doch mal bei uns vorbei und starte noch heute!