Veröffentlicht inHaustiere

5 lupenreine Tricks, die Katze an den Staubsauger zu gewöhnen

Ein Monster, das Wollmäuse frisst – so sieht deine Katze den Staubsauger. Mit einfachen Alltagstipps kannst du ihr die Angst vor dem Gerät nehmen.

Katze schaut ängstlich auf Staubsauger
u00a9 Valerii Honcharuk - stock.adobe.com

Katzen-Agility: Spielerisches Training für Katzen

So wird deine Katze Geschickter und langweilt sich weniger.

Wohnungskatzen haben keine natürlichen Feinde in ihrem Revier – abgesehen von dem komischen, lauten Ungeheuer, das ihnen die Wollmäuse klaut. Kaum hole ich meinen Staubsauger heraus, verschwindet meine Katze mit einem lauten Fauchen unter dem Bett. In einem Haushalt mit Haustieren kommt das leider öfter vor. Zum Glück gibt es ein paar lupenreine Tricks, die Katze an den Staubsauger zu gewöhnen und ihr die Angst zu nehmen.

Anna Chiara ist selbst stolze Katzenmama.
Foto: privat

Unsere Autorin Anna Chiara lebt seit 14 Jahren mit ihrer Katze Anouk zusammen. Ihre Erfahrungen teilt sie in zahlreichen Ratgeber-Artikeln. Alle Tipps und Tricks, die du hier liest, haben die beiden für dich getestet.

4 Gründe, warum deine Katze den Staubsauger hasst

Im Kampf gegen die Tierhaare hilft nur eines: ein Staubsauger mit richtig viel Power. Kommt er zum Einsatz, nehmen die Stubentiger sofort Reißaus. Dass die Katze dem Staubsauger feindlich gegenüber steht, hat verschiedene Gründe.

Katze erschreckt sich vor Staubsauger auf dem Sofa.
Das staubfressende Umgeheuer macht der Katze Angst. Foto: Shutterstock/Hananeko_Studio

1. Extreme Lärmbelästigung

Meistens sind die Geräte extrem laut. Wenn das Dröhnen für uns Menschen schon etwas unangenehm ist, empfinden Katzen es als äußerste Lärmbelästigung. Schließlich haben sie ein weitaus sensibleres Gehör als wir. Zudem können sie den Lärm nicht einordnen und glauben womöglich, dass eine Gefahr droht.

2. Unbekannte Bewegungen

Neben den lauten Geräuschen macht der Staubsauger auch noch Bewegungen, welche die Katze nicht vorhersehen kann und die sie nicht gewohnt ist. Vielleicht fühlt sie sich verfolgt. Somit wird das Gerät ihnen suspekt und löst womöglich sogar Angst aus. Hinzu kommt, dass die Luftbewegungen beim Saugen Gerüche freisetzen, auf die deine Mieze empfindlich oder irritiert reagieren könnte.

3. Merkwürdiges Aussehen

Seien wir mal ehrlich: Staubsauger sehen schon etwas „abgespaced“ aus. Deine Katze sieht dir dabei zu, wie du mit einem großen, fremdartigen Objekt herumhantierst. Damit ziehst du unkontrolliert durch ihr ganzes Revier. Katzen mögen es, ihre Umgebung unter Kontrolle zu haben. Ein lautes, bewegliches Gerät, das sie nicht kontrollieren können, ist sehr beängstigend.

4. Negative Erfahrungen

Im schlimmsten Fall hat deine Katze mit dem Staubsauger schon schlechte Bekanntschaft gemacht, wurde eingeklemmt oder damit gejagt. Es reicht schon, wenn sie durch das laute Dröhnen aus dem Tiefschlaf gerissen wurde und sich extrem erschrocken hat. Dieses Erlebnis kann zu einer starken Angstreaktion führen, sodass die Katze vor dem Staubsauger flüchtet.

Weiterlesen: Staubsauger und laute Musik – 10 Dinge, die Katzen abgrundtief hassen

Katze sieht Staubsauger als „staubfressendes Raubtier“

In Anbetracht dieser Umstände wird klar: Es könnte sein, dass deine Katze den eigentlich leblosen Staubsauger mit einem natürlichen Feind in der freien Natur gleichsetzt. Immerhin ist das Gerät viel größer als der Vierbeiner selbst und bewegt sich vollkommen willkürlich. Das würde auch erklären, weshalb andere laute Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder Mikrowellen kein Problem für die Stubentiger darstellen.

Wie kann ich meiner Mieze die Angst nehmen?

Da die Angst vor dem Staubsauger bei der Katze instinktiv ist, kann es schwierig sein, sie an das Gerät zu gewöhnen. Es erfordert zwar Geduld, ist jedoch möglich. Wichtig ist, dass die Fellnase lernt, das Staubsaugen als normale Alltagsroutine zu betrachten, vor der sie sich nicht fürchten muss. Wir geben dir ein paar Tipps an die Hand, wie du deiner Katze die Angst vor dem Staubsauger nimmst.

  1. Langsame Annäherung: Stelle den Staubsauger erst einmal ausgeschaltet in den Raum, damit deine Katze sich daran gewöhnen kann. Lasse ihn ein paar Tage stehen und bewege ihn ab und zu, ohne ihn einzuschalten.
  2. Positive Verstärkung: Belohne deine Katze mit Leckerlis und Lob, wenn sie sich dem ausgeschalteten Staubsauger nähert. Dadurch verknüpft sie den Staubsauger mit etwas Positivem.
  3. Langsam einschalten: Wenn deine Katze sich an den Staubsauger gewöhnt hat, schalte ihn an, aber zunächst in einem anderen Raum. Lasse ihn für kurze Zeit laufen, damit sich deine Katze langsam an das Geräusch gewöhnt.
  4. Kurze Sitzungen: Sauge anfangs nur kurz und steigere die Dauer langsam. So kann sich deine Katze schrittweise an das Geräusch gewöhnen.
  5. Versteckmöglichkeiten bieten: Sorge dafür, dass deine Katze Rückzugsorte hat, wo sie sich sicher fühlt, wenn der Staubsauger läuft. Das kann ein Lieblingsversteck oder ein höher gelegenes Plätzchen auf dem Kratzbaum sein.

Je besser sie die Situation kennenlernt, desto entspannter wird sie werden. Selbst wenn sie sich von den lauten Geräuschen immer noch gestört fühlt, akzeptiert sie es und lässt sie die Prozedur über sich ergehen.

Du magst unsere Themen? Folge wmn.de auf Social-Media.

Erwachsene Katze an den Staubsauger gewöhnen

Bei Kitten funktioniert das Training etwas besser, da sie erst neue Erfahrungen sammeln. Ist die Angst vor dem Staubsauger bei deiner Katze seit Jahren ausgeprägt, kann es mitunter etwas länger dauern, sie mit dem Haushaltsgegenstand vertraut zu machen.

Wichtig ist:

  • Verstecke den Staubsauger nicht in einem Schrank, sondern lasse ihn offen im Raum stehen, damit deine Katze sich an den Anblick gewöhnen kann.
  • Stelle ihn jedoch nicht an Orte, an denen die Katze schläft, frisst, trinkt oder kratzt.
  • Platziere das Gerät an einer frei zugänglichen Stelle und variierte immer mal wieder.

Tipp: Die meisten Katzen fühlen sich mit einem Saugroboter deutlich wohler, da er kleiner und wesentlich leiser ist. Außerdem bewegt er sich gleichmäßig durch das Zimmer. Für den Alltag kann er sowohl für Zwei- als auch für Vierbeiner also eine Entlastung sein.