Veröffentlicht inHaustiere

Katzen haben 276 Gesichtsausdrücke – Experten verraten, was sie bedeuten

Sieht so eine aggressive Katze aus? Was die Gesichtsausdrücke von Katzen wirklich bedeuten, will eine neue US-Studie herausgefunden haben.

Katzen Gesichtsausdrücke
u00a9 FurryFritz - stock.adobe.com

Katzenliebe: 5 Zeichen für echte Zuneigung

Die Katze ist das beliebteste Haustier der Deutschen. Doch wie erkennt man, ob die eigene Fellnase einen wirklich liebt? Hier kommen 5 Zeichen für echte Zuneigung!

Nicht nur Grumpy Cat hatte den mürrischen Gesichtsausdruck super drauf – auch andere Katzen machen dem ehemaligen Social-Media-Star wahrlich Konkurrenz. Egal, ob schlecht gelaunt, skeptisch oder liebevoll – die Mimik der Mieze ist einfach einzigartig. Das bestätigt jetzt sogar die Wissenschaft. Eine US-Studie findet heraus: Katzen haben sogar mehr Gesichtsausdrücke, als wir dachten. Und die verraten uns einiges über ihren Gemütszustand.

Anna Chiara ist selbst stolze Katzenmama.
Foto: privat

Unsere Autorin Anna Chiara lebt seit 14 Jahren mit ihrer Katze Anouk zusammen. Ihre Erfahrungen teilt sie in zahlreichen Ratgeber-Artikeln. Alle Tipps und Tricks, die du hier liest, haben die beiden für dich getestet.

Untersuchung zeigt: Katzen haben fast 300 verschiedene Gesichtsausdrücke

In einer Studie aus den USA haben Forscherinnen und Forscher die Gesichtsausdrücke der Katzen genauer unter die Lupe genommen. Die Medizinstudentin an der University of Kansas Medical Center, Laura Scott, leitete das Experiment gemeinsam mit ihrer Co-Autorin Brittany Florkiewicz, Evolutionsbiologin am Lyon College in Arkansas. Dabei kam heraus, dass die Vierbeiner viel mehr in ihrem Gesicht zeigen, als wir vermutet haben.

Frau streichelt Katze gegen den Strich
Zusammengekniffenen Augen bedeuten, dass die Katze entspannt und ruhig ist. Foto: StockPhotoPro – stock.adobe.com

Für die Untersuchung wurden von August 2021 bis Juni 2022 insgesamt 53 erwachsene Kurzhaarkatzen gefilmt, die in einem Katzencafé leben. Unter ihnen waren sowohl weibliche als auch männliche, kastrierte Katzen. Domestizierte Hauskatzen seien für die Studie am besten geeignet, da sie als sozialer und toleranter gelten als ihre wilden Artgenossen. Das liegt daran, dass sie viel mit uns Menschen kommunizieren.

Filmaufnahmen zeigen 37 Prozent aggressive Mimik

„Unsere Studie zeigt, dass die Kommunikation bei Katzen komplexer ist als bisher angenommen“, erklärt Florkiewicz im Interview mit dem Nachrichtensender CNN. Zwar hatte das Forscher:innenteam positive als auch negative Gesichtsausdrücke bei den Katzen erwartet, doch das Ergebnis war weitaus überraschender.

Bei der Auswertung der Filmaufnahmen konnten insgesamt 276 verschiedene Geschichtsausdrücke festgehalten werden. Davon waren 126 unterschiedlich freundliche Ausdrücke und Bekundungen von Liebe dabei, aber auch 102 unfreundliche Ausdrücke.

Experten verraten, was die Gesichtsausdrücke der Katze bedeuten

Wer eine Katze hat, weiß wahrscheinlich ganz genau, wann die Mieze ihren aggressiven Blick aufsetzt. Frühere Untersuchungen konnten außerdem zeigen, dass Katzen auch ihr Unwohlsein durch ihr sogenanntes Schmerzgesicht zum Ausdruck bringen. Doch wann ist sie gut gelaunt? Und wie sieht sie aus, wenn sie spielen möchte?

Du magst unsere Themen? Folge wmn.de auf Social-Media.

Interaktion mit Menschen

  • Die Augen der Katze sind halb geschlossen und ruhig: Sie fühlt sich sicher, wohl und geborgen. Entspannung macht sich breit.
  • Die Katze kneift die Augen zusammen und legt die Ohren an: oh, oh! Jetzt stehst du bei ihr gerade gar nicht gut da.
  • Nach außen gezogene Lippen, sichtbare Unterzähne, ein geöffnetes Maul und ein gestreckter Kiefer: „Ich bin nicht sauer, ich will doch nur spielen“, will die Katze mit diesem Gesichtsausdruck sagen.

Dr. Brittany Florkiewicz sagte gegenüber der Daily Mail: „Diese Ergebnisse zeigen, dass es gut ist, die Ohren, Augen und Schnurrhaare einer Katze zu betrachten, um zu verstehen, ob sie freundlich gesinnt ist.“

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Interaktion mit Artgenossen

Trifft eine Katze auf eine andere Katze, gibt ihr Maul Aufschluss darüber, ob es womöglich zu einem Katzenkampf kommt, so die Forscherin weiter. Ist sie nicht in spielerischer Stimmung, gibt es verräterische Anzeichen dafür:

  1. Sie leckt sich über die Lippen. Sprich: Ich bin zum Kampf bereit.
  2. Die Ohren sind eng an den Kopf angelegt.
  3. Ihre Pupillen verengen sich.

Trotzdem sind viele Gesichtsausdrücke noch immer schwer zu deuten. Bei 48 Gesichtsausdrücken konnten sich die Forscherinnen überhaupt keinen Reim darauf machen, was sie bedeuten könnten. Daher wollen sie in weiteren Studien, die Bedeutung der Gesichtsausdrücke näher untersuchen. Wir sind gespannt!