Veröffentlicht inLiving

Life Hack: Das kannst du im Sommer tun, damit dein Mülleimer nicht stinkt 

Stinkende Mülleimer sind gerade im Sommer unangenehm. Erfahre hier, was du tun kannst, um dies zu vermeiden.

Frau Müll
© Pexels / Anna Shvets

28 nützliche Tricks für den Alltag, die dein Leben verändern werden

So meisterst du den Alltag, ohne die Nerven zu verlieren! Smarte Lifehacks für jedermann. Splitter entfernen, Haargummis wieder in Form bringen und keine beschlagene Brille mehr, trotz Maske.

Ein Problem, was viele im Sommer kennen: Der Mülleimer fängt schneller an zu stinken als gewöhnlich. Das kann Schädlinge wie Fruchtfliegen anziehen. Doch es gibt einige Hacks, mit denen du das Stinken des Mülleimers vermeiden kannst. 

So kannst du deinen Mülleimer richtig auf den Sommer vorbereiten 

Um zu verhindern, dass der Mülleimer im Sommer unangenehm riecht, kannst du ein paar kleine Maßnahmen ergreifen, die große Wirkung zeigen. Hier sind einige davon:  

1. Entsorgung von Müll 

Achte darauf, dass du organische Abfälle wie Essensreste oder verderbliche Lebensmittel in einer Plastiktüte oder einem Müllbeutel verpackst, bevor du sie in den Mülleimer wirfst. Dadurch wird verhindert, dass sich Gerüche ausbreiten. 

Frau Müll
Es gibt einige Tipps zur Müllentsorgung, die du im Sommer beachten kannst. Foto: Pexels / SHVETS production

2. Müllbeutel verwenden 

Verwende stets Müllbeutel in deinem Mülleimer. Die Müllbeutel fangen Gerüche ein und schützen den Mülleimer vor Verschmutzung. Wähle Beutel mit guter Qualität und ausreichender Größe für deinen Bedarf. 

3. Regelmäßige Reinigung 

Reinige den Mülleimer regelmäßig, idealerweise mit warmem Wasser und Seife. Spüle ihn gründlich aus und lass ihn gut trocknen, bevor du einen neuen Müllbeutel einlegst. 

4. Geruchsabsorber verwenden 

Platziere im Mülleimer Geruchsabsorber wie Aktivkohlefilter, Backpulver, Kaffeepulver oder Zitronenschalen. Diese helfen dabei, unangenehme Gerüche zu neutralisieren. 

5. Mülleimer gut verschließen 

Stelle sicher, dass der Mülleimer einen festen Deckel hat und dieser immer gut verschlossen ist. Dadurch wird verhindert, dass Gerüche entweichen und Insekten angelockt werden. 

6. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden 

Versuche den Mülleimer vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, da Hitze den Geruch verstärken kann. Stelle den Mülleimer an einen schattigen Ort oder decke ihn ab, wenn möglich. 

7. Müll regelmäßig entsorgen 

Leere den Mülleimer regelmäßig, um eine Ansammlung von Abfällen zu verhindern. Je länger Müll im Mülleimer liegt, desto mehr Geruch kann entstehen. 

https://stage.wmn.de/stories/upcycling-garten-die-du-am-wochenende-ausprobieren-solltest-id500336

8. Einsatz von Mülltüten mit Geruchsbarriere 

Du kannst auch spezielle Mülltüten mit einer Geruchsbarriere verwenden, um den Geruch effektiv einzuschließen und die Ausbreitung von Gerüchen zu verhindern. 

Durch die Umsetzung dieser Tipps kannst du dazu beitragen, dass dein Mülleimer im Sommer frisch und geruchsfrei bleibt. Und vor allem deine Küche vor dem Befall von Fruchtfliegen schützen!