Wenn man an Gärten in Frankreich denkt, fällt einem vermutlich als allererstes der Schlossgarten von Versailles ein. Allerdings gibt es noch einen weiteren, königlichen Garten, der etwas versteckt liegt und den nur die wenigsten Menschen kennen. Die Rede ist von den malerischen und romantischen Gärten von Marqueyssac. Warum dieser auch als lebendiges Kunstwerk gelten kann, liest du hier.
Leseempfehlung: Dieser einfache Garten-Hack färbt deine pinken Hortensien traumhaft Blau
Gärten von Marqueyssac: Ein botanisches Kunstwerk
6 Kilometer lange, schattige Spazierwege, ein Schloss aus dem 19. Jahrhundert und eine ganz besondere Naturlandschaft: Das machen die Gärten von Marqueyssac in der historischen, französischen Provinz Périgord aus. Die Naturgestaltung des Gartens macht diesen nicht nur zu einem besonderen Ort, sondern zu einem botanischen Kunstwerk. Denn hier befinden sich 150.000 von Hand geschnittene, hundertjährige Buchsbäume.

Die Gärten von Marqueyssac werden auch als hängende Gärten bezeichnet. Denn dieser besondere Ort wurde auf einem Felsvorsprung angelegt und überragt das Tal von den Kalksteinfelshängen aus. Auf diesen Klippen haben es sich Buchsbäume in Kugeln, Kreisen, Quadraten und Kegeln gemütlich gemacht.
Die Schattierungen und Strukturen in Grün geben dem Garten dieses besondere Aussehen; auf Blumen wird hier eher nicht gesetzt, die von Hand gearbeiteten Buchsbäumchen sprechen für sich selbst – und von der langen Geschichte, die mit Bertrand Vernet im Jahr 1692 begann.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Märchenhaft & ein Kunstwerk: Die hängenden Gärten von Marqueyssac
Die Gärten von Marqueyssac sind mittlerweile tatsächlich denkmalgeschützt. Kein Wunder: Bei dieser besonderen Landschaftsgestaltung, die nicht nur von unzähligen Buchsbäumen charakterisiert ist, sondern auch von Aussichtspunkten, künstlichen Felsen, Wasserfällen und Gartentheatern. Hier kommt wirklich jeder auf seine Kosten und findet etwas Passendes für seinen oder ihren Geschmack.

Während des Rundgangs bekommt man dank zahlreicher Schilder Informationen zur Geografie, Geschichte, den Bewohner*innen des Dordogne-Tals und der Provinz Périgord, sowie Auskunft über die Tier- und Pflanzenarten, denen man im Park begegnet. Denn: Neben den Pflanzen wohnen hier auch frei lebende Pfauen, sowie edle Tauben in der Voliere.
Übrigens: Die Formen der Buchsbäume sollen die Hügel und die kantigen Felse der Dordogne aufgreifen und sollen so für Harmonie zwischen der ursprünglichen und der gestalteten Natur sorgen.

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.