Veröffentlicht inHome

Cafécore: Warum der Interior-Trend nicht nur Kaffee-Liebhaber begeistert

Cafécore nennt sich der Interior-Trend, dem alle Kaffeeliebhaber:innen verfallen sind. Aber auch Menschen, die keine Coffee-holics sind, sollten diesen Einrichtungsstil ausprobieren!

cafécore
© Charlotte May / pexels via canva

Der Koffeingehalt in Eiskaffee und Kaffee

Was hat mehr Koffein: Eiskaffee oder normaler Kaffee?Dieses Video wurde mit der Hilfe von KI erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Ich glaube, wir sind uns alle einig, dass Kaffee nicht nur vielen Menschen schmeckt, sondern dass das Heißgetränk noch dazu super ästhetisch ist. Die verschiedenen Brauntöne und das cozy Feeling eines Cafés wirken dabei nicht nur in der Tasse gut, sondern auch in der eigenen Einrichtung! Genau aus diesem Grund lieben alle gerade den Cafécore-Interior-Trend – und der ist nicht nur etwas für Kaffeeliebhaber:innen. Wir zeigen dir, was hinter dem Trend steckt und wie du ihn in deine eigenen vier Wände holst.

Anika liebt alles, was mit Deko und Co. zu tun hat. Foto: Privat

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.

Cafécore: Das kann der Interior-Trend

Kaffeetrinken ist schon lange viel mehr als nur die reine Aktivität des Trinkens eines leckeren Heißgetränks. Das Ausprobieren neuer Coffee-Spots und das Genießen des beliebten Drinks sind schon beinahe zu einem Lifestyle avanciert – und den möchte man natürlich auch gerne in seinem eigenen Zuhause ausleben.

Und genau das möchte der Cafécore-Trend schaffen. Im Zentrum steht das Zelebrieren des Kaffeemachens in den eigenen vier Wänden – und dort sollte es am besten auch so aussehen wie in einem gemütlichen Café. Der Interior-Style möchte die stylische Atmosphäre eines Coffeeshops in der eigenen Küche nachahmen – du holst dir sozusagen dein Lieblings-Café in dein Zuhause!

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von TikTok der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Worauf sollte man bei der Cafécore-Ästhetik setzen?

Die Essentials für die Cafécore-Ästhetik sind von den verschiedensten Kaffeearten inspiriert. Farblich kannst du hier also an jede Art von Braun-, Beige- und Karamell-Tönen denken. Neutrals-Liebhaber:innen und Light Academia-Fans kommen hier also definitiv auf ihre Kosten.

Zu diesen dunkleren Braun-Tönen passen helle Töne und Cremenuancen hervorragend, aber auch schwarze Möbel und Deko-Pieces in dieser Nicht-Farbe können einen tollen Kontrast dazu bilden.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Im Hinblick auf die Materialien passen zum Cafécore-Interior Naturmaterialien wie Rattan, Bast oder Bambus. Natürliche Textures sorgen dabei für ein edles Café-Ambiente und heben deine Küche auf ein neues Level. Das Tüpfelchen auf dem i sind dann noch Hochtische- und Stühle, die das Flair eines Kaffeehauses zusätzlich verstärken.

https://stage.wmn.de/stories/upcycling-mit-ikea-7-hacks-wie-du-aus-alten-moebeln-neue-machst-id620355

Cafécore-Interior: Die Deko macht die (Kaffeehaus-)Musik

Das Herz der Cafécore-Ästhetik ist die Deko. Neben vielen (Hänge-)Pflanzen, die ein wenig Grün in die Neutrals bringen, dürfen auch stylische Küchengeräte wie Siebträger- oder Espressomaschinen nicht fehlen. Mit offenen Regalen kannst du zudem deine hübschen Tassen und deine aufeinander abgestimmten Aufbewahrungsdosen zur Schau stellen.

Rustikaler wird es, wenn du stilvolle, natürliche Holzbretter nebeneinander, an die Fliesen gelehnt oder übereinander stapelst, die die Kaffee-Braun-Töne wieder aufgreifen. Auch eine Glasglocke für Torten kann zu einem richtigen Hingucker bei dieser Ästhetik sein. Mit diesen einfachen Tricks kannst du deine Küche ganz einfach in ein richtig cooles und gemütliches Café verwandeln.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.