Veröffentlicht inHome

Wohnung putzen: Für diese Flächen sind Schmutzradierer ein absolutes Tabu

Du nutzt deinen Schmutzradierer für gefühlt alles? Keine gute Idee! Wir wissen, welche Flecken du damit nicht wegmachen solltest.

Wohnung putzen
© cottonbro studio / Pexels via canva

Die 1-Minuten-Regel: So ist deine Wohnung immer ordentlich

Was genau die 1-Minuten-Regel im Haushalt bedeutet, erfährst du im Video.

Schmutzradierer sind schon sehr praktisch. Sie entfernen Flecken auf der weißen Wand und machen auch Sneaker wieder strahlend weiß! Allerdings ist der Schmutzradierer nicht ein Mädchen für alles – und manche Flecken und Flächen sind mit diesem Putzmittel-Gadget einfach tabu. Wir verraten dir, welche Dinge du in deiner Wohnung damit nicht putzen solltest.

Leseempfehlung: Schmutzradierer: Das kannst du damit im Haushalt noch machen 

Anika liebt alles, was mit Deko und Co. zu tun hat. Foto: Privat

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.

Schmutzradierer: Was steckt eigentlich hinter dem Gadget?

Bevor wir dir verraten, welche Flecken du nicht mit einem Schmutzradierer bearbeiten solltest, wollen wir erst einmal der Frage nachgehen, woraus das Putzmittel-Gadget überhaupt besteht. Ein Schmutzradierer ist basically ein Stück Melaminharz. Dieses Material wird auch als Dämmmaterial oder Polster verwendet.

Wenn du den Schmutzradierer auf einer Oberfläche hin- und herbewegst, lösen sich mit der Zeit die Melaminharzpartikel – und diese nehmen den Schmutz auf, beziehungsweise tragen diesen mithilfe der Bewegung von dem Untergrund ab. Man kann den Schmutzradierer also auch mit einer Art Schmirgelpapier vergleichen – und das trotz der vorherigen Benässung und der doch sehr weichen Struktur!

Schmutzradierer
Der Schmutzradierer ist sehr praktisch. Foto: Александра Замулина / adobe stock via canva

Diese Flächen sind für den Schmutzradierer tabu

Einen Schmutzradierer, der ziemlich scharfkantig ist, kann man mit einem Schleifpapier mit einer 3000er-Körnung vergleichen – und genau hier liegt das Problem. Denn bestimmte Flächen sollten mit solch einem doch eher harten Gegenstand nicht gereinigt werden, wie auch t-online weiß.

Für die folgenden Flächen in deiner Wohnung ist der Schmutzradierer deshalb tabu:

  • (empfindliches) Glas
  • lackiertes Holz
  • Cerankochfeld/Glaskeramikkochfeld
  • Edelstahl
  • Chrom-Oberflächen
  • Hochglanz-Fronten
  • Plexiglas
  • antihaftbeschichtete Flächen – wie Backbleche, Töpfe, Pfannen
  • Autolack
  • Naturstein
  • Monitore
  • Fernsehbildschirm
  • Smartphone- und Tablet-Display
  • bunte Tapeten oder Wände

All diese Flächen könnten durch den Schmutzradierer beschädigt, verletzt oder auch gänzlich zerstört werden. Bei bunten Tapeten nützt dir ein weißer Schmutzradierer zum Beispiel auch nichts; denn die weißen Partikel können für einen unschönen weißen Fleck auf deiner grünen Tapete sorgen.

Schmutzradierer-Alternative: Das kannst du stattdessen nutzen

Wie du siehst, ist der Schmutzradierer nicht immer eine gute Idee. Aber keine Sorge: Es gibt ein weiteres, ziemlich cooles Gadget, welches eine perfekte Alternative für den Schmutzradierer bietet. Natürlich hat dieses auch seine Vor- und Nachteile, aber Influencerin @tanja.hoe ist begeistert. Die Rede ist von einem Mini Wandfarbe-Pinsel! Worum genau es hier geht, erklärt dir Tanja in ihrem Instagram-Post.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Shoppe hier die wichtigsten Putz-Essentials 🛒:

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.