Veröffentlicht inHome

Wohnung putzen mit Wodka für muffige Wäsche & Co.

Warum solltest du Wodka in die Waschmaschine geben? Dieses alte Hausmittel soll bessere Ergebnisse beim Waschen erzielen.

Wohnung putzen mit Wodka: Waschmaschine Frau mit Pullover
© Gettyimages / Westend61

Mit Kastanien waschen? So funktioniert der Waschmittel-Ersatz

Wer im Herbst auf Waschmittel verzichten möchte, kann zu Rosskastanien greifen. Diese eignen sich nämlich wunderbar als Waschmittel-Ersatz.

Wie schaffst du es, die Wäsche sauber zu bekommen und gleichzeitig zu desinfizieren? Glaubt man Putz-Expert:innen, dann gehört Wodka in die Waschmaschine. Warum das die Wäsche besser wäscht und wofür du den Schnaps sonst noch benutzen kannst, erfährst du hier.

Wohnung putzen: Was kann man alles mit Wodka reinigen?

Klarer Schnaps gilt als Geheimtipp beim Putzen. Der Grund ist, dass Getränke mit über 40 % Alkohol eine fettlösende Wirkung haben. So kann Wodka zum Reinigen von Töpfen, Pfannen, einem verschmutzten Herd, Wachsresten und sogar beim Lösen von Kleber verwendet werden.

Kann man damit auch Fenster putzen?

Kann man auch die Wohnung putzen mit Wodka? Die Fenster auf jeden Fall. Dazu solltest du ihn aber zuvor verdünnen. Nimm ein wenig Flüssigseife, 250 ml Essig und eine Tasse Wodka. Diese Mischung bekommt die Fenster streifenfrei sauber.

Weitere Themen über Wäsche

Was bewirkt Wodka in der Waschmaschine?

Nicht immer riecht die Waschmaschine einwandfrei, und wenn die Wäsche müffelt, ist es höchste Zeit etwas Wodka zur Wäsche zu geben. Der Grund: Sollten sich Bakterien und ähnliches in der Waschmaschine verirrt haben, dann sondert deine Waschmaschine einen muffigen Duft aus. Diesen zu neutralisieren schaffst du mit ein paar Schuss Wodka in der Wäsche. Dieser tötet die Bakterien, die für die unangenehmen Gerüche verantwortlich sind.

Auch als Wäsche-Deo und Desinfektionsmittel einsetzbar

Du willst muffige Kleidung, Schuhe oder Möbel auffrischen? Das geht ebenfalls mit Wodka. Wie stellst du das an?

  • Mische günstigen, geschmacksneutralen Wodka im Verhältnis 1:1 mit Wasser in einer Sprühflasche.
  • Besprühe die riechenden Stellen leicht und lasse das Kleidungsstück an einem gut belüfteten Ort trocknen.
  • Der Alkohol verdunstet schnell und neutralisiert geruchsverursachende Bakterien.

In einem Social-Media-Video verrät diese kluge Frau, wie sie Wodka im Haushalt anwendet.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Besonders effektiv ist es bei leichten Gerüchen wie Rauch, Körpergeruch oder Muffelduft. Am besten geeignet ist es für natürliche Fasern wie Baumwolle, Leinen und Wolle. Nicht geeignet ist es allerdings für stark verschmutzte Kleidung, wie Leder, Wildleder oder empfindliche Stoffe. Teste die Methode am besten immer zuerst an einer unauffälligen Stelle.

Warum kann man Wodka nicht riechen?

Wodka ist das ideale Reinigungsmittel, da es keine erkennbaren Geruchsstoffe enthält. Die sogenannten Fuselöle und Aromen, die in den meisten anderen Alkoholika bestehen, sind hier nicht vorhanden. Das macht ihn als Putzmittel geruchsneutral. Das ist übrigens der Grund, warum man von Wodka keine Fahne bekommt.