Zimmerpflanzen sind in den meisten Haushalten nicht mehr wegzudenken. Sie reinigen nicht nur die Luft und sorgen so für ein besseres Raumklima, sie sind auch schön anzusehen und können dem Zimmer einen frischen Look geben. Doch wusstest du, dass manche Zimmerpflanzen regelrechte Wertanlagen sind? Wir haben uns die wertvollsten Zimmerpflanzen angeschaut – hast du vielleicht eine von ihnen und bist jetzt auf einmal reich?
Leseempfehlung: Confession Time: In diesem Fall sind Fake-Pflanzen im Interior die bessere Wahl

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.
Zimmerpflanzen als Wertanlage: Diese ist fast eine Million Euro wert
Ein grüner Daumen sorgt nicht nur für eine ästhetische Umgebung, sondern anscheinend auch für Reichtum – zumindest wenn es um manche Zimmerpflanzen geht. Denn einige unserer grünen Freunde sind ein Vermögen wert! Die wohl teuerste ihrer Art ist der Bonsai-Baum. Durch den besonderen Wuchs ist die Zimmerpflanze, die in Japan schon eine lange Tradition hat, äußerst dekorativ – und anscheinend auch die perfekte Wertanlage.
Entscheidet ist hierbei nicht nur das Aussehen, sondern vor allem das Alter der Pflanze (die übrigens nicht so einfach zu pflegen ist). Ein mehrere Jahrzehnte alter Bonsai kann schon einige Hundert Euro kosten. Größere Exemplare bewegen sich hingegen schnell in einem Bereich von mehreren Tausend Euro. Der wohl teuerste Bonsai-Baum ist laut der Seite „Luxury Trees“ der 900 Jahre alter „Pinus Parviflora“-Bonsai – er kostet 950.000 Euro.
Gewusst? Die Indoor-Version der Bonsai-Bäume ist nicht von Natur aus so klein. Tatsächlich wird mit der sogenannten Bonsaigestaltung, welche die Arbeit mit Drähten und das Beschneiden der Äste beinhaltet, das Bäumchen bewusst kleingehalten und in Form gebracht. Ziel ist hierbei ein miniaturisiertes, aber realistisches Abbild der Natur in Form eines Baums.
Zimmerpflanzen im Trend: Darum sind panaschierte Blätter so angesagt
Du hast keine Geduld, mehrere Jahrzehnte zu warten, bis dein Bonsai-Baum richtig viel wert ist? Dann investiere doch einfach in einen Steckling mit einer besonderen Färbung. Vor allem in den letzten Jahren sind Zimmerpflanzen mit dem Verfärbung-Gendefekt total beliebt geworden – und aufgrund dessen sind sie auch nicht unbedingt preisgünstig.
In Fachkreisen spricht man hierbei von panaschierten Blättern. Diese weisen keine einheitliche Färbung auf, sondern sind mit Flecken, Streifen oder Umrandungen in Weiß gekennzeichnet. Dieser Gendefekt entsteht in den meisten Fällen durch einen lokalen Mangel des grünen Farbstoffs Chlorophyll.
Eine Zimmerpflanze mit panaschierten Blättern, die besonders beliebt ist, trägt den Namen „Musa Aeae“. Sie ist eine panaschierte Version der Bananenpflanze und ihre Stecklinge werden bei Händlerportalen wie Etsy mitunter für über 100 Euro angeboten!
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Zimmerpflanzen: Mit diesen Monstera-Arten kannst du Geld machen
Die Monstera ist vermutlich eine der beliebtesten Zimmerpflanzen überhaupt – und auch mit ihr kannst du Geld machen! Denn auch bei diesen beliebten Pflanzen gibt es panaschierte Arten.
Besonders wertvoll ist die Monstera Deliciosa „Thai Constellation“. Die sonst grünen Blätter weisen cremefarbene, kleine bis mittelgroße Flecken und Sprenkel auf. Die Zimmerpflanze wurde in Thailand gezüchtet, woher sie auch ihren Namen hat. Je nach Größe und Art der Panaschierung kann ein Exemplar zwischen 20 und 100 Euro kosten!
Neben dieser thailändischen Zimmerpflanze kannst du auch mit der Monstera Dubia richtig Geld machen. Laut einer Untersuchung der britischen Finanzplattform „Money“ gab es bei dieser exotischen Kletterpflanze eine Wertsteigerung von 766 Prozent, wodurch sie sich zur profitabelsten Zimmerpflanze aller Zeiten gemausert hat. Während ein Steckling mal zwischen 17 und 26 Euro kostete, werden diese mittlerweile für Preise zwischen 218 und 237 Euro verkauft.