Die Malediven sind bekannt für ihre wunderschönen Strände, das türkisblaue Meer und für das warme und sonnige Wetter. Doch die Malediven haben auch im Hinblick auf die Flora und Fauna einiges zu bieten – wie auch die Nationalblume des Landes zeigt. Wir haben uns angeschaut, um welche Blume es sich hierbei handelt und warum diese als Vorfahrin der modernen „Königin der Blumen“ gilt.
Leseempfehlung: Kanaren & Co.: Diese Nationalblumen der europäischen Länder kennen nur die Wenigsten
Alles zum Thema „Malediven“:
Malediven: Das ist die Nationalblume des Landes
Sie gehört zu den schönsten Blumen überhaupt und hat schon eine lange Geschichte hinter sich: Die Rede ist von der Rose! Die Nationalblume der Malediven ist dabei die besondere Rosa Polyantha; die sogenannte Büschel-Rose. Allerdings kommt dieses botanische Symbol des Landes nicht im klassischen Rot daher – nein, die Nationalblume der Malediven ist Rosa.

Fun Fact: Die Bezeichnung „Polyantha“ kommt aus dem Griechischen und setzt sich aus zwei Wörtern zusammen. „Poly“ bedeutet im Deutschen „viel“, „anthos“ übersetzt man mit dem Wort „Blüte“ ins Deutsche – daraus entsteht dann „vielblütige Rose“, womit auch der Name „Büschelrose“ erklärt werden kann.
Auf den Malediven wird die rosafarbene Büschelrose „Finifenmaa“ genannt, welche eine besondere Rolle für die muslimischen, religiösen Praktiken der Einwohner:innen spielt. Der süße Geruch wird als die Essenz der menschlichen Seele angesehen, welcher die spirituellen Nachrichten zu und von Allah an die Menschen tragen kann.
Die „Rosa Polyantha“: Die Vorgängerin der modernen Rosen
Die Nationalblume der Malediven wurde schon 1875 zum ersten Mal eingeführt – und sie sind Vorgängerinnen der heutigen, modernen Rose. Die Polyantha-Rosen spielen nämlich eine große Rolle in der Züchtung der heutigen Floribunda-Rosen, welche für ihre üppige Blüte und die wiederholte Blühfreude bekannt sind. Ohne die Rosa Polyantha würde es die heutigen Floribunda-Rosen gar nicht geben!
Zudem war die Züchtung der Polyantha-Rose ein echter Meilenstein in der Rosenzüchtungsgeschichte. Denn hierbei handelte es sich um die erste Kreuzung zwischen einer asiatischen und einer europäischen Rosenart.

Die Nationalblume der Malediven: Das macht die Polyantha-Rose aus
Die Polyantha-Rose wird nicht umsonst auch im Volksmund Büschel-Rose genannt. Denn die ‚vielblumigen‘ Pflanzen sind besonders blühfreudig und kommen mit kleinen Blütenbüscheln bzw. doldenartigen Blütenständen daher, wodurch sie besonders üppig und prachtvoll wirken.
Viele kleine Blüten sind bei dieser Pflanze in großen Rispen angeordnet. Einige der wunderschönen, besonderen Rosen duften, andere sind allerdings duftlos. Zudem gibt es verschiedene Sorten, die teilweise klingende Namen haben wie „The Fairy“ oder „Baby Faurax“.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Malediven im eigenen Garten: So pflegst du die Polyantha-Rose hier
Die gute Nachricht: Du kannst dir ein wenig Malediven-Flair ganz einfach ins eigene Zuhause holen, indem du die Polyantha-Rose hier anbaust! Die wunderschöne Blume ist nämlich ein echter Allrounder: Sie ist robust, winterhart und krankheitsresistent – und bei etwas Glück blüht sie von Mai bis zum Einbruch des Winterfrosts.
Doch unter welchen Bedingungen wächst die Nationalblume der Malediven auch hier in Hülle und Fülle? Wir haben einige Pflegetipps für dich zusammengestellt:
- Die Polyantha-Rose bevorzugt einen sonnigen und gut belüfteten Standort.
- Das feuchte oder nasse Laub der Pflanze sollte immer schnell wieder abgetrocknet werden.
- Nutze für die Pflanzung eine duchlässige, lehmig-humose Gartenerde.
- Bei länger andauernder Trockenheit sollten die Rosen regelmäßig gewässert werden, sowie direkt nach der Pflanzung.
- Gieße das Wasser nur auf den Boden und nicht über die Blätter.

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.