Auf der Nationalflagge der Kanarischen Inseln sind Hunde abgebildet. Sollten da nicht eher Kanarienvögel darauf zu sehen sein? Warum genau das nicht der Fall ist und was die Flagge der Kanaren mit Hunden zutun hat, verraten wir dir in diesem Artikel.
Tipp: Du willst noch mehr über traumhafte Reiseziele, Orte abseits der Touristenmassen und echte Geheimtipps erfahren? Dann folge uns auf WhatsApp! Du findest uns unter „wmn Reisen“. Hier gehts direkt zum Kanal.
Alles über „die Hunde auf der kanarischen Flagge“:
Verwechslungsgefahr: Die Kanarischen Inseln wurden nicht nach den Vögeln benannt
Schaut man sich die Nationalflagge der Kanarischen Inseln genau an, kann man darauf zwei braune Hunde erkennen, die am Wappen hochspringen. Bevor wir jedoch klären können, was diese beiden Hunde auf der Flagge zu suchen haben, müssen wir zunächst ein Missverständnis aus dem Weg räumen.
Noch immer denken viele Menschen bei den Kanaren auch gleichzeitig an die Kanarienvögel. Das ist auch berechtigt, allerdings ist es wichtig zu wissen, dass die Kanarischen Inseln nicht nach den Vögeln benannt wurden, sondern andersherum.
So kommen die Hunde auf die Flagge
Die Kanaren selbst haben einen anderen Namensgeber. Denn im lateinischen heißen die Inseln Canariae Insulae, was übersetzt in etwa so viel wie Insel der Hunde bedeutet. Heutzutage geht man davon aus, dass die Insel so benannt wurde, da hier früher tatsächlich wilde Hund gelebt haben.
Der römische Dichter und Naturforscher Plinius berichtete bereits im 1. Jahrhundert v. Chr. von „großen Hunden“ auf den Inseln. Zunächst gab man nur einer Insel – sehr wahrscheinlich Gran Canaria – diesen Namen. Später wurde der Begriff aber für das ganze Inselarchipel genutzt.

Auch heute spiegelt sich diese Herkunft in der Flagge der Kanarischen Inseln wider. Diese zeigt nämlich zwei dieser großen Hunde, die womöglich einst mal auf den Kanaren gelebt haben.
Diese alternative Theorie gibt es noch
Die oben genannte Theorie gilt heutzutage als wahrscheinlich. Allerdings gibt es natürlich noch andere Überlegungen, wie der Name der Insel zustande gekommen sein könnte. So gehen einige Forscher*innen beispielsweise davon aus, dass der Name „Canarii“ von einem Berber-Stamm aus Nordwestafrika der Namensgeber der Insel hätte sein können.
Ob es jetzt wirklich die Hunde oder ein Volksname waren, lässt sich natürlich nicht eindeutig beweisen. Klar ist jedoch, die Hunde auf der Flagge der Kanarischen Inseln sprechen eindeutig für die erste Theorie.

