Volle, sinnliche Lippen – das ist der Traum vieler Beauty-Fans. Während Make-up-Tricks mit Lipliner und Highlighter für optische Fülle sorgen, bieten Lip Plumper einen aufpolsternden Effekt, der die Lippen tatsächlich kurzfristig voluminöser wirken lässt. Doch der Markt ist überflutet mit Produkten, die oft mehr versprechen, als sie halten. Stiftung Warentest hat zehn beliebte Plumping-Glosse genau unter die Lupe genommen und herausgefunden: Gerade einmal zwei davon überzeugen wirklich.
Lesetipp: TikTok & Co.: Was Beauty-Filter mit unserer Psyche machen
Stiftung Warentest testet: Nur zwei Lip Plumper überzeugen
Zehn verschiedene Lip Plumper wurden auf Inhaltsstoffe, Verträglichkeit und Effektivität geprüft. Das überraschende Ergebnis: Acht der getesteten Produkte fallen durch. Einige enthalten reizende Substanzen, die zu stark wirken oder sogar langfristig schaden können. Andere enttäuschen mit kaum sichtbarer Wirkung.
Nur zwei Lip Plumper überzeugen die Tester:innen: Lavera und Hipi Faible. Diese Produkte schaffen es laut Stiftung Warentest, die Lippen auf natürliche Weise aufzupolstern, ohne bedenkliche Inhaltsstoffe oder unangenehme Nebenwirkungen.
1. Hipi Faible: Starker Effekt mit Chili
Der Lip Plumper von Hipi Faible setzt auf Capsaicin, den Wirkstoff aus Chili, um die Lippen leicht anzuregen. Dadurch wirken sie praller und voller. Stiftung Warentest lobt die Effektivität des Produkts – Tester:innen berichten von einem schnellen und gut sichtbaren Plumping-Effekt.
Allerdings gibt es einen Haken: Das Kribbeln, das durch das Capsaicin ausgelöst wird, ist nicht für jede Person angenehm. Wer empfindliche Lippen hat, könnte den Plumper als zu stark empfinden. Trotzdem zählt das Produkt zu den besten, wenn es um eine intensive und sichtbare Wirkung geht.
2. Lavera: Sanfte Pflege mit Menthol und Hyaluron
Im Gegensatz zum Chili-basierten Hipi Faible Plumper setzt Lavera auf eine mildere Formel. Hier sorgen Menthol und Hyaluronsäure für einen sanften Aufpolsterungseffekt. Menthol regt die Durchblutung an, während Hyaluronsäure Feuchtigkeit speichert und die Lippen langfristig geschmeidig hält.
Die Tester:innen von Stiftung Warentest sind überzeugt: Der Lavera Lip Plumper bietet einen angenehmen Tragekomfort und ist besonders für empfindliche Lippen geeignet. Das einzige Manko? Es gibt nur wenige Farbvarianten, sodass die Auswahl begrenzt ist.
Hier shoppen🛒:
So wendest du Lip Plumper richtig an
Damit dein Lip Plumper das bestmögliche Ergebnis erzielt, kommt es auf die richtige Anwendung an. Hier sind einige Tipps:
- Lippenpflege nicht vergessen:
Trockene, spröde Lippen sind keine gute Basis für Plumping-Glosse. Peelings und pflegende Balsame helfen, die Haut geschmeidig zu halten. So kann der Lip Plumper gleichmäßig wirken. - Nicht zu viel Produkt verwenden:
Ein leichter Auftrag reicht völlig aus. Wer zu viel aufträgt, riskiert ein unangenehmes Kribbeln oder ein übermäßiges Glänzen, das unnatürlich wirken kann. - Erst testen, dann kombinieren:
Manche Plumper reagieren stärker auf empfindliche Lippen. Probiere das Produkt zunächst vorsichtig aus. Falls du zusätzlich Lippenstift auftragen möchtest, warte einige Minuten, bis sich der Effekt vollständig entfaltet hat.
Welche Alternative gibt es zu Lip Plumpern?
Doch nicht jeder möchte sich auf Chili, Menthol oder Hyaluronsäure auf die Lippen schmieren. Falls du trotzdem volle Lippen haben möchtest, gibt es einige Alternativen:
- Lipliner-Technik: Ein etwas über den natürlichen Rand gezogener Lipliner schafft optisch mehr Volumen.
- Lippen-Massagen: Regelmäßige Massagen mit einer weichen Zahnbürste regen die Durchblutung an und sorgen für eine leicht aufgepolsterte Optik.
- Hyaluron-Lippenpflege: Enthält feuchtigkeitsspeichernde Wirkstoffe und kann die Lippen langfristig glatter erscheinen lassen.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.