Veröffentlicht inBody & Fitness

5 Übungen gegen Doppelkinn, die du im Home Office machen kannst

Ob man ein Doppelkinn hat oder nicht, ist oft abhängig vom Gewicht. Mit Übungen gegen das Doppelkinn kannst du das Fett wegtrainieren.

Frau Doppelkinn Home Office
© KAMPUS - stock.adobe.com

Ursachen für ein Doppelkinn

Verschwindet der rechte Winkel zwischen Hals und Kinn unter einer kleinen Schicht Speck, dann ist es da: das gefürchtete Doppelkinn. Und mit ihm kommt oftmals die Scham: Habe ich zugenommen? Mich ungesund ernährt? Nein! Denn ein Doppelkinn ist keinesfalls ein ausschließliches Resultat von Übergewicht.

Auch wenn es kein gesundheitliches Problem darstellt, sondern ein rein ästhetisches ist, leiden viele Menschen unter ihrem Doppelkinn. Denn häufig ist die Speckschicht unter dem Kinn nicht nur eine Folge von Übergewicht, sondern einfach genetisch veranlagt. Bevor man jedoch zu kosmetischen Eingriffen tendiert, lohnt es sich, Übungen gegen das Doppelkinn auszuprobieren. Das Beste: Die Gesichtsübungen kannst du ganz einfach während der Arbeit im Home Office durchführen. Wir zeigen dir, wie es geht.

Warum haben manche Menschen ein Doppelkinn?

Ein Doppelkinn, medizinisch als „submentales Fett“ bezeichnet, kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Dazu gehören genetische Veranlagung, Gewichtszunahme, schlechte Haltung und der natürliche Alterungsprozess. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Doppelkinn nicht ausschließlich mit Übergewicht zusammenhängt, sondern auch bei schlanken Menschen auftreten kann.

Die gute Nachricht ist, dass es Möglichkeiten gibt, das Erscheinungsbild eines Doppelkinns zu minimieren. Neben einer gesunden Ernährung und einem aktiven Lebensstil können gezielte Übungen dazu beitragen, die Muskulatur im Bereich des Halses und des Kinns zu stärken. Die regelmäßige Durchführung dieser Übungen kann dazu beitragen, das submentale Fett zu reduzieren und die Haut zu straffen.

https://stage.wmn.de/health/body-fitness/schweissgeruch-trotz-duschen-10-moegliche-gruende-n-id517794/5

5 Übungen gegen das Doppelkinn

1. Kiefer öffnen und schließen:

  1. Setze dich aufrecht hin.
  2. Öffne deinen Mund weit, als würdest du gähnen.
  3. Halte die Position für einige Sekunden und schließe dann langsam den Mund.
  4. Wiederhole die Übung 15-20 Mal.

2. Kinnheben:

  1. Sitze aufrecht und schaue geradeaus.
  2. Hebe dein Kinn so weit wie möglich in Richtung Decke.
  3. Halte die Position für einige Sekunden und senke dann langsam das Kinn.
  4. Wiederhole die Übung 15-20 Mal.

3. Küss den Himmel:

  1. Neige deinen Kopf leicht nach hinten, sodass du die Decke anschaust.
  2. Runde deine Lippen, als würdest du jemanden küssen wollen.
  3. Halte die Position für 5-10 Sekunden.
  4. Wiederhole die Übung 15-20 Mal.

4. Kiefermuskel-Stretch:

  1. Setze dich aufrecht hin.
  2. Neige deinen Kopf leicht zur Seite, sodass dein Ohr in Richtung Schulter geht.
  3. Platziere deine Hand auf deinem Kopf und übe sanften Druck aus, um eine Dehnung im Kieferbereich zu spüren.
  4. Halte die Position für 15-20 Sekunden und wechsle dann die Seite.

5. Neigen und drehen:

  1. Setze dich aufrecht hin.
  2. Neige deinen Kopf nach vorne, sodass dein Kinn deine Brust berührt.
  3. Drehe dann deinen Kopf langsam nach links und rechts, während du den Druck auf dein Kinn aufrechterhältst.
  4. Führe diese Übung 15-20 Mal durch.

Übungen gegen Doppelkinn: Darum solltest du sie im Home Office machen

Die Übungen gegen Doppelkinn sind ideal für das Home Office geeignet, da sie keine spezielle Ausrüstung erfordern und diskret durchgeführt werden können. Du kannst sie problemlos in deine Arbeitsroutine integrieren, ohne dadurch abgelenkt zu werden. Diese Übungen sind effektiv, einfach durchzuführen und erfordern nur wenige Minuten deiner Zeit.

Die Übungen sind eine großartige Möglichkeit, deine Gesichtsmuskulatur zu stärken und die Erscheinung deines Kinns zu verbessern. Mache sie zu einem festen Bestandteil deines Alltags, indem du deine Arbeit im Home Office beispielsweise direkt mit den Übungen startest. Achte außerdem auf eine ausgewogene Ernährung und genügend Bewegung.