Manipulierte Geldautomaten sind bei Betrüger*innen noch immer eine äußerst beliebte Masche, um an das Geld von Passant*innen heranzukommen. Wie du solche manipulierten Geldautomaten erkennst und dich vor dem sogenannten Skimming schützen kannst, verraten wir dir in diesem Artikel.
Alles zum Thema „Skimming am Geldautomaten“:
Was ist Skimming?
Der Begriff Skimming leitet sich von dem englischen Wort „to skim“ ab, was so viel bedeutet wie „abschöpfen“. Und genau das beschreibt die Betrugsmasche auch ziemlich gut. Beim Skimming nutzen Betrüger*innen nämlich diverse Techniken, um Geldautomaten so zu manipulieren, dass das Geld gar nicht mehr bei der abhebenden Person ankommt, sondern abgeschöpft wird.
In der Fachsprache bezeichnen Expert*innen das Skimming auch als sogenannte „Man-in-the-Middle”-Angriffe. Denn die Betrüger*innen stellen quasi das Bindeglied zwischen Bank und der Person, die das Geld abhebt, her.
- Noch mehr zum Thema Geld findest du hier:
- Geld gefunden? Bei dieser Summe machst du dich strafbar
- Steuererklärung: Wo das Finanzamt in diesem Jahr besonders genau hinschaut
- Notgroschen: So viel Geld solltest du für Notfälle angespart haben
- Rentenerhöhung 2023: So viel mehr Geld bekommen Rentner ab Juli
An diesen Merkmalen erkennst du manipulierte Geldautomaten
Das besonders Gemeine an dieser Betrugsmasche ist jedoch, dass es nicht die eine Skimming-Methode gibt. Um nicht aufzufallen, werden Betrüger*innen besonders kreativ und lassen sich immer wieder neue Methoden einfallen, um ihre Opfer hinters Licht zu führen.

Damit du manipulierte Geldautomaten trotzdem erkennen kannst, sind hier einige besonders häufige Skimming-Maschen, vor denen du dich schützen solltest:
- Betrüger*innen kleben Kunststoffleisten, in denen sich Kameras auf den Automaten und filmen die Kund*innen bei der Eingabe der PIN.
- Eine Attrappe eines Tastenfeldes wird über dem richtigen Eingabefeld angebracht und fängt so die PIN der Karte ab.
- Ein zusätzlich angebrachter Kartenschlitz liest den Magnetstreifen der Karte aus, sobald diese in den Automaten eingeführt wird, und speichern die Informationen.
- Verbrecher*innen nutzen Wärmebildkameras, die auf das Tastenfeld gerichtet sind und ermitteln so die PIN der eingesteckten Karte.
Fazit: So schützt du dich vor Skimming
Wie du siehst, kann Skimming sehr unterschiedlich aussehen. Genau das macht es für Kund*innen auch so schwierig, es als solches zu entlarven. Dennoch kannst du dieser Betrugsmasche vorbeugen, indem du beispielsweise Geldautomaten benutzt, die sich in Banken oder Einkaufszentren befinden. Diese sind für Betrüger*innen schwerer zu manipulieren.
Außerdem ist es sinnvoll, den Geldautomaten vorab auf Auffälligkeiten zu überprüfen. Und zu guter Letzt, solltest du das Tastenfeld bei der PIN-Eingabe immer mit deiner Hand abdecken. Das schützt dich zwar nicht vor allem Skimming-Versuchen, es minimiert aber das Risiko Opfer einer solchen Betrugsmasche zu werden gewaltig.

