Veröffentlicht inJob

To-Do-Listen im Job: Dein Geheimtipp für mehr Struktur und Effizienz

Im Job können Aufgaben einem schnell über den Kopf wachsen. Wie To-Do-Listen helfen, den Job-Alltag produktiver und entspannter zu gestalten, liest du hier.

Draufsicht einer jungen Frau, die beim Arbeiten im Homeoffice Handschrift auf einem Notizbuch schreibt.
© Getty Images/Daniel de la Hoz

Laut Studie: In diesem Job mangelt es an Frauen!

Manche Jobs sind richtig Männerdomänen. DIESER Job gehört auch dazu. Dabei machen ihn laut einer Studie Frauen mindestens genauso gut, wenn nicht sogar besser.

Kennst du das Gefühl, wenn dein Kopf vor lauter Aufgaben beinahe überquillt und du nicht weißt, womit du anfangen sollst? Willkommen im Alltag vieler Berufstätiger. Eine gut geführte To-Do-Liste kann hier wahre Wunder wirken. Wie du effizient für deinen Arbeitsalltag nutzt, zeigen wir dir im Folgenden. 

To-Do-Listen: Warum sie im Job für mehr Struktur sorgen 

To-Do-Listen sind mehr als eine Aufzählung offener Punkte – sie sind dein persönliches Navigationssystem im Job. Sie geben dir Struktur, helfen beim Priorisieren und sorgen dafür, dass du den Überblick behältst, auch wenn’s mal stressig wird. Wenn du sie clever nutzt, können sie dir sogar helfen, Stress zu reduzieren und das Gefühl von Kontrolle zurückzubekommen.

To-Do-Listen: Finde die richtige Methode für dich

Nicht jede Art von Liste ist für jede Person gleichermaßen geeignet. Jeder Mensch hat unterschiedliche Präferenzen und Arbeitsgewohnheiten, wenn es um die Organisation von Aufgaben geht. Vielleicht bevorzugst du es, klassische Papier-Listen zu erstellen und Aufgaben nach und nach abzuhaken – das hat den Vorteil, dass du eine greifbare und visuelle Darstellung deiner Fortschritte siehst. Andere wiederum arbeiten lieber digital und nutzen dafür Tools wie Todoist, Trello oder Notion, die eine flexible und oft auch visuell ansprechendere Möglichkeit bieten, Aufgaben zu organisieren, zu verfolgen und zu erledigen.

Wichtig ist, dass die Methode, die du wählst, zu deinem persönlichen Arbeitsstil und deinen Bedürfnissen passt. Du solltest eine Herangehensweise finden, die dir hilft, konzentriert zu bleiben und deine Aufgaben effektiv zu priorisieren. Eine bewährte Technik ist beispielsweise die Eisenhower-Matrix, bei der du Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit kategorisierst. Diese Methode hilft dir dabei, herauszufinden, welche Aufgaben sofort erledigt werden müssen und welche vielleicht erst später oder sogar gar nicht erledigt werden sollten.

Prioritäten setzen: Was muss wirklich heute erledigt werden?

Eine der größten Herausforderungen bei To-Do-Listen: sich nicht zu übernehmen. Die Liste soll dich unterstützen – nicht erdrücken. Deshalb ist Priorisieren das A und O. Frage dich bei jeder Aufgabe: Ist das gerade wichtig? Oder nur dringend? So lernst du, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen. Ein kleiner Tipp: Plane bewusst Pufferzeiten ein – der Tag kommt sowieso immer anders, als man denkt.

Frau To-Do-Liste Schreibtisch Arbeit Büro
Übernimm dich nicht – To-Do-Listen sollen entlasten. Priorisiere klar, erkenne Wichtiges, und plane Puffer ein. Foto: imago images/Westend61

To-Do-Liste regelmäßig überarbeiten

Eine To-Do-Liste ist kein festes Konstrukt, sondern sollte flexibel bleiben. Es ist wichtig, sie regelmäßig zu überprüfen, idealerweise täglich oder wöchentlich. Schau dir an, welche Aufgaben du bereits erledigt hast, und markiere sie als abgeschlossen. Überprüfe auch, ob es Aufgaben gibt, die inzwischen nicht mehr relevant sind oder nicht mehr wichtig sind. Manchmal müssen Aufgaben verschoben oder neu priorisiert werden. So bleibst du flexibel, behältst deine Ziele im Blick und kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Die psychologische Wirkung: Warum das Abhaken so gut tut

Das gute Gefühl beim Abhaken einer erledigten Aufgabe ist kein Zufall – dein Gehirn schüttet dabei Dopamin aus, ein Glückshormon. Dieses kleine Erfolgserlebnis motiviert dich, weiterzumachen. Auch deshalb lohnt es sich, Aufgaben konkret zu formulieren und realistische Ziele zu setzen: So wird deine To-Do-Liste zur echten Motivationsquelle.