Ist es dir schon mal in den Sinn gekommen, welche Botschaft dein Kleiderschrank über dich aussendet? Einige Fachleute haben darüber nachgedacht und sind zu dem Schluss gekommen, dass die Persönlichkeit eines Menschen anhand seines Kleiderschranks und der darin enthaltenen Kleidungsstücke abgelesen werden kann. In diesem Text wirst du mehr darüber erfahren, welchen Stellenwert die Kleidungsstücke in deinem Schrank für dich haben.
Kleiderschrank: Das Verhältnis zwischen Mensch und Kleidung
Die Kleidung, die wir tragen, spiegelt oft unsere inneren Werte wider. Tag für Tag treffen wir bewusst die Wahl, wie wir uns präsentieren möchten. Beim ersten Aufeinandertreffen neigen wir dazu, basierend auf dem Äußeren einer Person schnell Schlüsse zu ziehen und sie in Kategorien einzuordnen.
Früher war diese Fähigkeit, rasch zu urteilen, überlebenswichtig. Heutzutage ist es komplexer, ein vollständiges Bild von jemandem zu erhalten. Dennoch bleibt die Kleidung eine der ersten Möglichkeiten, wie wir uns der Welt präsentieren. Mode kann genutzt werden, um unsere Persönlichkeit auszudrücken und gegebenenfalls sogar eine andere Facette von uns zu zeigen.
Durch die Art und Weise, wie wir uns kleiden, formen wir nicht nur einen Eindruck auf andere, sondern auch unser eigenes Selbstbild. Unsere Kleidung reflektiert unsere Vorstellung von uns selbst und kann dazu beitragen, dass wir uns nach außen hin als unser ideales Ich präsentieren. Auf diese Weise kann Kleidung dazu beitragen, unsere Identität zu stärken.
Das soll dein Kleiderschrank laut Expert:innen über dich aussagen
Die Psychologin und Autorin Dr. Jennifer Baumgartner hat sich in ihrem Buch You Are What You Wear: What Your Clothes Reveal About You auf die Analyse von Menschen anhand ihres Kleidungsstils konzentriert. Laut dem Frauenmagazin Go Feminin hat sie sechs verschiedene Charaktere durch den Kleiderschrank definiert.
- Die Kaufwütige: Erinnerst du dich noch an den Film Shopaholic mit Isla Fisher? Wenn dein Kleiderschrank so aussieht, behauptet Dr. Baumgartner, dass du kaufsüchtig sein könntest.
- Kollektor:in: Wenn du in deinem Kleiderschrank viele Kleidungsstücke hast, die du nicht mehr anziehst, dich aber dennoch nicht von ihnen trennen kannst, dann bist du wahrscheinlich eine sogenannte Sammlerin.
- Die Zurückhaltende: Wenn dein Kleiderschrank nicht sonderlich farbenfroh ist, behauptet Dr. Baumgartner, dass du vorsichtigere Charakterzüge hast. Ihr Rat? Einfach mal ein paar farbige Kleidungsstücke kaufen.
- Die Verhüllerin: Oversized Kleidung ist momentan der letzte Schrei! Wenn du allerdings keinerlei figurbetonte Kleidung hast, bist du laut der Psychologin eine Verhüllerin.
- Die Aussagekräftige: Du hast viele bunte, auffällige Kleidungsstücke in deinem Kleiderschrank? Dein Charakter soll laut Dr. Baumgartner expressiv sein.
- Die Praktische: Wenn dein Kleiderschrank aus vielen Basics besteht, soll dein Charakter sehr praktisch sein – dein Fokus liegt nicht bei deiner Garderobe.
Soziale Angst am Outfit erkennen – geht das?
Nach Angaben des Instituts für Verhaltenstherapie in Hamburg leiden 7–16 % aller Menschen zumindest einmal im Leben an einer sozialen Phobie, oft beginnen soziale Phobien in der Jugend. Frauen sind 1,5-2x häufiger betroffen als Männer.
Elizabeth Beecroft, eine zugelassene klinische Sozialarbeiterin, erklärt: „Bei Menschen, die mit sozialen Ängsten zu kämpfen haben oder bei denen eine Angststörung diagnostiziert wurde, können Stil, Kleidung und Einkaufen Gefühle wie Stress, Frustration, Unsicherheit, Überforderung, Sorgen und vieles mehr auslösen“, sagt sie.
Bedeutet Schüchternheit gleich soziale Angst?
Es handelt sich bei sozialer Angst um eine Störung, die zu extremer Furcht in sozialen Situationen führt. Zu den Symptomen sozialer Ängste gehören geringes Selbstbewusstsein, übermäßige Angst vor Situationen, in denen man beurteilt werden könnte, Sorge vor Peinlichkeit oder Demütigung oder die Sorge, jemanden zu beleidigen.
Menschen, die mit sozialen Ängsten kämpfen oder eine diagnostizierte Angststörung haben, können durch Stil, Kleidung und Einkaufen Gefühle wie Stress, Frustration, Unsicherheit, Überforderung und Sorgen auslösen. Die Planung eines Looks oder Outfits kann aufgrund sozialer Ängste dazu führen, dass Betroffene ihre Stilentscheidungen in Frage stellen und überdenken, was sie möglicherweise dazu veranlasst, aus Scham Teile ihres Selbst hinter Kleidungsschichten zu verbergen.
Ähnliche Artikel?
Streetstyle-Trends: Die 5 coolsten Trends der Londoner Fashion Week
5-Sekunden-Kleiderschrank-Test: Führst du eine glückliche Beziehung?
Kleiderschrank ausmisten: Diese 7 Fragen helfen dir dabei
Was versteht man unter Einkaufstherapie?
Wir haben vielleicht das Bedürfnis, uns so zu kleiden, dass wir Anerkennung bekommen, oder wir tun das Gegenteil und kleiden uns so, dass wir uns tarnen, weil wir Angst haben, bemerkt zu werden. In anderen Fällen greifen die Menschen auf eine „Einkaufstherapie“ zurück, um mit ihren Ängsten fertig zu werden, was zu übermäßigen Ausgaben oder emotionalem Shopping führen kann.
Worüber mache ich mir eigentlich Sorgen?
Es lohnt sich, sich selbst zu hinterfragen: Worüber mache ich mir wirklich Sorgen? Wenn du dir das nicht beantworten kannst, vereinfacht dir ein wenig Abstand zwischen dir und deinen Sorgen, die Einschätzung. Welchen Rat würdest du dir, als deine eigene beste Freundin geben?
Überlege als Nächstes, ob deine Sorge dich davon abhält, etwas zu tragen, das du liebst, oder ob es nur ein lästiger Gedanke ist, der verschwindet, sobald du die Geschichte abgehakt hast. Im ersten Fall besteht eine der besten Möglichkeiten, mit diesem Gefühl umzugehen, darin, einen sicheren Weg zu finden, sich ihm zu stellen und deine Schüchternheit zu erkennen und zu überwinden.
Ein Moodboard für verschiedene Emotionen und Gefühle sowie eine Reihe von Looks und Stil-Inspiration kann helfen. Außerdem ist eine Auswahl an Notfalloutfits für überfordernde und stressige Situationen sinnvoll. Das ist dann das Outfit, über das man nicht nachdenken, oder es anprobieren muss.
Bei neuen Outfits kann es ratsam sein, sie erst einmal Zuhause zu tragen, ob sich darin wohler zu fühlen und sich dann langsam an soziale Situationen heranzutasten.
Schüchternheit erkennen: So sieht man es an deinen Klamotten
Ist es eigentlich so schlimm, wenn bestimmte Eigenschaften durch unsere Klamottenwahl für andere ersichtlich sind? Willst du lieber ein offenes Buch für deine Mitmenschen sein, oder die mystische Unbekannte? Offenheit hilft auf jeden Fall, um Verständnis und Akzeptanz zu generieren. Spreche über deine Ängste und vielleicht sagt dein Outfit auch bald etwas ganz anderes aus.
Kleiderschrank ausmisten: So machst Platz für dein neues Ich
Im Umkehrschluss könnte das bedeuten: Neue Garderobe, neues Ich. Dafür muss der Kleiderschrank jedoch erstmal ausgemistet werden. Wie du das am besten tust, erfährst du hier.