Grundsätzlich kann jeder Hund schwimmen, aber es gibt Unterschiede in der Vorliebe dafür. Hunderassen, die das Wasser nicht mögen, neigen dazu, nicht so gute Schwimmer zu sein. Deshalb haben wir untersucht, welche Hunderassen nicht schwimmen können oder es nur bedingt gerne tun.
Leseempfehlung: Nur, wenn dein Hund das tut, akzeptiert er dich wirklich als Rudelführer

Unsere Autorin Anika ist mit ihrem Hund Sherlock das Dream-Team schlechthin. Alle Tipps und Tricks, die Anika in ihren Artikeln gibt, sind deshalb Hunde-approved und vorher gemeinsam mit Sherlock ausprobiert worden.
Alles zum Thema „Hunderassen, die nicht schwimmen können“:
1. Dackel
Die Beinchen des Dackels sind kurz und klein – und eignen sich einfach nicht für das Schwimmen in bestimmten Gewässern. Während sie mit ihren Pfoten hervorragende Löcher buddeln können, sind ihre Beinchen für das Wasser allerdings zu kurz. Natürlich bestätigen hier Ausnahmen die Regel und so gibt es bei dieser Rasse auch Hunde, die im Wasser gut zurechtkommen.

2. Boxer
Der Boxer gehört zu den muskulösen und sportlichen Hunderassen. Schwimmen ist allerdings nicht ihre Kerndisziplin. Dies liegt vor allem daran, dass sie ihre flache Schnauze nur schwer aus dem Wasser halten können, da ihr kräftiges Hinterteil dabei schnell nach unten sinkt.

3. Chow Chow
An sich ist ein langes Fell von Vorteil beim Schwimmen. Dies stimmt aber nicht für den Chow Chow. Sein Fell saugt sich schnell mit Wasser voll, wird dementsprechend sehr schwer und macht es dem Vierbeiner fast unmöglich, sich an der Oberfläche zu halten und sich dann auch noch fortzubewegen.

4. Mops
Der Mops gehört zu den kleinen Hunderassen, die dazu auch noch einen stämmigen Körper haben. Genau dieser in Kombination mit seinen kurzen Beinen macht es ihm schwierig, im Wasser zurechtzukommen. Des Weiteren bekommt der Mops leicht Wasser in seine hervorstehenden Augen.

5. Bulldogge
Auch die Bulldogge ist schlicht und einfach zu stämmig, um gut zu schwimmen. Die kleinen Beine tragen auch nicht zu einer besseren Bewegung im Wasser bei. Hinzu kommt, dass sie aufgrund ihrer flachen Schnauze generell wenig Luft bekommen und das Paddeln im Wasser für sie schnell zu einem Kraftakt wird.

6. Greyhound
Das gegenteilige Problem zur Bulldogge hat der Greyhound. Der Körper dieser Hunderasse ist sehr schmal und hat deshalb nicht genug Fett, um ihn über lange Strecken hinweg über Wasser zu halten.

7. Deutsche Dogge
Die Deutsche Dogge hat sehr kurzes Fell. Und trotz der imposanten Größe dieser Rasse frieren sie aufgrund ihrer Fellbeschaffenheit schnell. Dies führt dazu, dass sie es nicht mögen, nass zu werden – und deshalb auch nicht zu den größten und besten Schwimmern gehören.

- Noch mehr zum Thema Hund gefällig?
- Frühjahrsaktivitäten mit Hund: Die 3 schönsten gemeinsamen Erlebnisse
- Saubere Hunderassen: Der ultimative Ratgeber für pflegeleichte und ordentliche Hunde
- Gesunder Genuss oder potenzielle Gefahr? Tofu für Hunde im Check!
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.