Veröffentlicht inHaustiere

Katze schreit stundenlang um Hilfe, weil sie in Kippfenster eingeklemmt ist

Lebenswichtige Organe werden abgeschnürt, wenn die Katze im Fensterspalt stecken bleibt. Wie du jetzt ihr Leben retten kannst, zeigen wir dir.

Katze steckt in Kippfenster fest
u00a9 suconeko.comugi - stock.adobe.com

So gehst du sicher Gassi mit deiner Katze

So kannst du als Katzenbesitzer deinem Vierbeiner an das Laufen an der Leine gewöhnen.

Es passiert immer wieder, dass Katzen in einem gekippten Fenster stecken bleiben, weil sie versuchen, herauszukriechen. So auch in Bremerhaven, wo eine eingeklemmte Katze sogar von der Feuerwehr befreit werden musste. Stundenlang hing das Tier in dem halb offenen Fenster, konnte weder vor noch zurück und miaute lauthals um Hilfe. Als eine Anwohnerin die Schreie hörte, alarmierte sie die Einsatzkräfte. Nach einer aufwendigen Rettungsaktion kam die Katze in eine Tierklinik. Puh – gerade noch einmal gut gegangen. Kippfenster können Katzen in Lebensgefahr bringen, was einen Schutz und die richtige Vorsorge unerlässlich macht.

Anna Chiara ist selbst stolze Katzenmama.
Foto: privat

Unsere Autorin Anna Chiara lebt seit 14 Jahren mit ihrer Katze Anouk zusammen. Ihre Erfahrungen teilt sie in zahlreichen Ratgeber-Artikeln. Alle Tipps und Tricks, die du hier liest, haben die beiden für dich getestet.

Schutz für Katzen: Kippfenster als tödliche Gefahr

Tierarztpraxen und Tierschutzorganisationen warnen immer wieder aktiv vor den Gefahren von gekippten Fenstern für kleine Haustiere. Die Fellnasen können sich schwere Verletzungen zuziehen oder schlimmstenfalls sogar sterben. Das Fenster zu kippen, ist eine beliebte und praktische Maßnahme, um zu lüften, selbst wenn wir nicht zu Hause sind. Wer daher nicht auf ein gekipptes Fenster verzichten kann, sollte präventive Maßnahmen ergreifen, um solche Unfälle zu verhindern.

Warum Katzen dem Fensterspalt nicht widerstehen können

Katzen sind von Natur aus neugierig und erkunden gerne ihre Umgebung. Der schmale Spalt eines gekippten Fensters wirkt auf sie besonders einladend, weil sie die spannenden Gerüche riechen. Sie versuchen durch den Spalt zu schlüpfen, meist getrieben von der Aussicht auf frische Luft oder durch Geräusche, die von draußen kommen. Dieser Drang zur Erkundung kann jedoch fatale Folgen haben.

Vorsicht mit solchen Aussagen wie „Meine Katze weiß schon, dass sie das nicht machen sollte.“ Tiere handeln instinktiv und können Gefahren nicht immer richtig einschätzen.

Eingeklemmt und in Not – ein qualvoller Tod

Beim Versuch, durch den Fensterspalt zu klettern, können Katzen leicht stecken bleiben. Ihr Körper passt nicht durch den engen Spalt, sie finden keinen Halt und können sich schwer verletzen. Die Folgen reichen von kleineren Schürfwunden bis hin zu ernsthaften Verletzungen wie Brüchen. Im schlimmsten Fall bleiben sie stecken und erleiden aufgrund des Kippfenster-Syndroms einen qualvollen Tod.

Was ist das Kippfenster-Syndrom?

Das sogenannte Kippfenster-Syndrom beschreibt die körperlichen Folgen, wenn die Katze in einem Fensterspalt stecken bleibt. Dabei wird Druck auf den Körper ausgeübt, und zwar an der Stelle, an der die Katze eingeklemmt ist. Dadurch gerät die Blutzirkulation ins Ungleichgewicht und einige Körperteile werden nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt. Nach längerer Zeit führt dieser Zustand zum Tod.

Weiterlesen

Katze aus dem Kippfenster befreien: Gehe behutsam vor

Wenn deine Katze in einem Kippfenster feststeckt, ist schnelles und vorsichtiges Handeln gefragt, um sie sicher zu befreien und mögliche Verletzungen zu verhindern.

  • Ruhig bleiben und einen klaren Kopf bewahren.
  • Versuche, das Gewicht deiner Katze vom Fenster zu nehmen. Unterstütze vorsichtig ihren Körper, um den Druck von den Einklemmstellen zu nehmen.
  • Versuche, das Fenster immer weiter zu öffnen, sodass du die Katze herausheben kannst.
  • Wenn es nicht möglich ist, das Fenster zu öffnen oder wenn du befürchtest, deiner Katze beim Befreiungsversuch zu schaden, rufe sofort den Tierrettungsdienst.

Hinweis: Nach der Befreiung solltest du deine Katze umgehend tierärztlich untersuchen lassen. Es können innere Verletzungen vorliegen oder Spätfolgen auftreten. Wie die Tierklinik Ismaning schreibt, werden Katzen mit Kippfenster-Syndrom wie Notfallpatient:innen behandelt.

Du magst unsere Themen? Folge wmn.de auf Social-Media.

Kippfenster-Schutz für die Katze: 3 Maßnahmen

1. Sicherheitsnetz

Eine effektive und einfache Maßnahme zum Schutz deiner Katze vor dem Kippfenster ist die Installation von Sicherheitsnetzen. Diese Netze werden außen oder innen am Fensterrahmen angebracht und verhindern, dass deine Katze den Spalt erreicht. Achte darauf, ein Netz zu wählen, dessen Maschenweite klein genug ist, um das Durchschlüpfen der Katze unmöglich zu machen. Zudem sollte das Material robust genug sein, um auch den Krallen einer Katze standzuhalten.

2. Fenstersperren – Verhindere das Kippen

Fenstersperren sind eine weitere Möglichkeit, um Katzen vor den Gefahren eines Kippfensters zu schützen. Diese Sperren verhindern, dass das Fenster überhaupt in eine gekippte Position gebracht werden kann. Das ist besonders nützlich, wenn du nicht zu Hause bist und sicherstellen möchtest, dass deine Fenster geschlossen bleiben oder nur vollständig geöffnet werden können.

3. Elektronische Überwachung – Technik, die hilft

Eine moderne und technisch fortgeschrittene Lösung bietet die elektronische Überwachung deiner Fenster. Spezielle Sensoren können an den Fenstern angebracht werden, die erkennen, wenn eine Katze versucht, durch den Spalt zu klettern. Diese Systeme können so konfiguriert werden, dass sie ein akustisches Signal aussenden oder das Fenster automatisch schließen, wenn eine Katze in der Nähe ist.