Veröffentlicht inPsychologie

Nie wieder Albträume: Schlafforscher verrät die 3 besten Tricks

Albträume plagen dich jede Nacht? Ein Experte zeigt uns seine 3 Geheimtipps, die du ab heute Abend unbedingt ausprobieren solltest!

Frau Bett
© IMAGO IMAGES/MASKOT

Gefährlich! Darum solltest du NIE bei geöffneter Tür schlafen!

Schläfst du nachts bei geöffneter Schlafzimmertür? Warum das ganz schön gefährlich sein kann, erfährst du hier!

Schweißgebadet und nach Luft schnappend wachst du auf. Schnell das Licht einschalten, um wieder in die Realität zurückzufinden. Wenn wir schlecht träumen, verfolgen uns die Träume meist noch über Tage. Umso schlimmer, wenn sie jede Nacht wiederkehren und du keinen ruhigen Schlaf mehr findest. Schluss damit – heute Abend setzt du dem Spuk ein Ende! Unser Schlaf- und Traumforscher zeigt dir drei geniale Methoden, mit denen du deine Albträume loswerden kannst.

Träume sind ein kreativer Zugang zur Psyche

Prof. Dr. Michael Schredl ist wissenschaftlicher Leiter im Schlaflabor am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim und beschäftigt sich seit nunmehr 30 Jahren mit dem Thema Träume. 

Zudem ist er Herausgeber der Zeitschrift International Journal of Dream Research, in dem regelmäßig die neuesten Forschungsergebnisse auf dem Gebiet veröffentlicht werden. Auf die Frage, was ihn an Träumen so sehr fasziniert, sagt er:

Als ich noch etwas anderes studiert habe, habe ich selbst angefangen Träume aufzuschreiben und empfand Träume immer als sehr kreativ – im Grunde als kreativer Ausdruck dessen, was aktuell in der Psyche vorgeht.

Prof. Dr. Michael Schredl

Lesetipp: Was Sexträume über deine heimlichen Fantasien verraten

Um zu verstehen, wie tief seine Faszination geht, sei verraten, dass er selbst seit 1984 seine Träume aufschreibt und nach eigener Aussage mittlerweile an die 15.600 Träume gesammelt hat – überwiegend aus privatem Interesse. 

Wenngleich er betont, dass es auch wissenschaftlich von Vorteil sein kann, Träume über einen längeren Zeitraum zu verfolgen. „Zum Beispiel Träume von einer bestimmten Partnerin und wie oft diese auch Jahre später noch in Träumen auftauchen kann“, verrät der Experte.

Weiterlesen: Du möchtest wissen, wie ernst du Träume vom Ex nehmen solltest? Auch hierzu hat Schredl uns bereits Rede und Antwort gestanden.

Frau Bett Nightmare
Albträume treten meist in der zweiten Hälfte der Nacht auf & gehen nicht streng mit dem Aufwachen einher.(Photo: shutterstock/ Prostock-studio)

Was ist ein Albtraum?

Ein großer Teil der Traum- und Schlafforschung setzt sich auch mit dem Themenkomplex der Albträume auseinander. Doch was ist ein Albtraum eigentlich?

Ein Albtraum ist mit so starken negativen Gefühlen verbunden, dass er zum Erwachen führt, wobei es auch ein belastender Traum ohne direktes Erwachen sein kann. Schredl führt im Interview aus:

Im klinischen Kontext ist vor allem wichtig, ob der Traum belastend ist. Im englischen Sprachraum heißt es daher auch „distressing dreams“. Früher war die Definition klarer, da ist der Albtraum immer als Traum bezeichnet worden, bei dem die starke negative Emotion zum Aufwachen führt. Ein typisches Beispiel ist der Falltraum, bei dem man aufwacht, bevor man unten aufkommt.

Prof. Dr. Michael Schredl

Albträume sind dabei abzugrenzen von anderen Angstphänomenen, die ebenfalls zum nächtlichen Erwachen führen, wie beispielsweise dem sogenannten Pavor nocturnus: Hierbei handelt es sich um das nächtliche Aufschrecken aus dem Tiefschlaf, meist in der ersten Hälfte der Nacht. Klassische Albträume treten dagegen typischerweise in der zweiten Nachthälfte auf.

Woher kommen Albträume?

Fragt man Prof. Dr. Schredl nach den Ursachen von Albträumen, so meint er: 

‚Ursachen‘ ist hierbei ein schwieriger Begriff, besser wäre es, von einem Veranlagungs-Stress-Modell zu sprechen. Es gibt Personen, die haben eine genetische Veranlagung für Albträume. Es gibt aber auch das Konzept der Sensibilität. Das Stichwort hierfür lautet ‚dünne Grenzen‘: Manche Menschen sind mit ihren persönlichen Merkmalen (kreativ, sensibel) prädestiniert dafür, Albträume zu bekommen.

Prof. Dr. Michael Schredl

Bei den sogenannten dünnen Grenzen handelt es sich um die Forschungsergebnisse eines amerikanischen Forschers, der festgestellt hat, dass Personen, die besonders kreativ, empathisch, offen und sensibel sind sowie häufig ungewöhnliche Berufe ausüben, häufiger an Albträumen leiden. 

„Aber auch Stressfaktoren können eine Rolle spielen“ meint Schredl. „Bei Studierenden ist es vor allem der Unistress, aber auch privater Stress und Beziehungsstress führen zur Erhöhung der Albtraumhäufigkeit.“

Nicht zu vernachlässigen sind außerdem Traumata wie zum Beispiel Kriegserlebnisse, sexueller Missbrauch in der Kindheit, aber auch körperlicher Missbrauch. Schredl meint, dass „bei diesem Faktor die Albtraumhäufigkeit auch nach Jahren und Jahrzehnten erhöht werden kann, obwohl das Ereignis im Wachzustand schon längst vergessen ist.“

Nicht zuletzt sind es auch Medikamente, die Albträume auslösen können: Antidepressiva und Blutdruckmedikamente beispielsweise. Vor allem, wer gerade neu beginnt Medikamente einzunehmen und eine erhöhte Albtraumhäufigkeit aufweist, könnte hier die Antwort für seine negativen Träume finden.

Albträume loswerden
Wer nicht mehr schlecht träumen möchte, wird nicht umhinkommen, sich seinen Ängsten zu stellen.(Photo: shutterstock/ Mita Stock Images)

Albträume loswerden: So klappt es laut dem Experten

Doch was heißt erhöhte Albtraumhäufigkeit überhaupt? Als Faustregel kann hier ein Wert von einmal pro Woche genannt werden. Aber auch, wer vor dem Schlafengehen Angst hat, einen weiteren Albtraum zu erleben, sollte daran arbeiten, seine Albträume loszuwerden. 

Zum Problem werden Albträume nämlich dann, wenn sie nicht aufgearbeitet und chronisch werden. Schredl erklärt, was es mit diesen aufrechterhaltenden Faktoren auf sich hat:

Das ist bei Ängsten ganz ähnlich und Albträume sind auch häufig von Angst gekennzeichnet. Es ist so: Je mehr man Angst vermeidet, desto größer kann sie werden. Auch bei Angststörungen ist das Prinzip, den Patienten anzuleiten, sich der Angst zu stellen und die Angst zu bewältigen. Und bei Albträumen ist es auch so, dass viele versuchen, die Albträume wieder zu vergessen und sie wegzuschieben. Mit dieser Strategie kommt es allerdings zu einer Chronifizierung der Albträume.

Prof. Dr. Michael Schredl

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Konfrontation ist der Weg aus den Albträumen

Wer seine Albträume loswerden möchte, kommt nicht umhin, sich ihnen zu stellen. Die beste Therapie, egal ob professionell begleitet oder im Selbstversuch, gestaltet sich in drei Phasen:

Albträume bye bye
Bye, bye Albträume: Schreibe deine Träume um & bewältige sie aktiv!(Photo: istock.com/visualspace)

1. Konfrontation

Du möchtest deine Albträume loswerden? Führe ein Traumtagebuch, um die Häufigkeit deiner Albträume zu senken.

2. Bewältigung

Ist der Traum erst aufgeschrieben, geht es darum, dir eine Strategie auszudenken, wie du die Situation im Albtraum bewältigen kannst. Vermeide es, Strategien zu wählen, in denen du wegrennst. Stelle dich der Situation oder bitte in der Traumvorstellung um Hilfe, damit der Traum ein positives Ende nimmt.

3. Erinnern

Erinnere dich mindestens einmal am Tag daran, wie du dem Traum einen positiven Ausgang verliehen hast. Visualisiere den Traum zwei Wochen lang täglich und du wirst sehen, dass er sich in Luft auflösen oder positiveren Traumbildern weichen wird. Du magst es experimenteller? 

Gewusst? Auch luzides Träumen zu erlernen, könnte dabei helfen, deine Albtraumhäufigkeit zu senken, ist allerdings sehr zeitaufwendig.

Stelle dich deinen Ängsten & Albträumen

Egal, ob es darum geht Panikattacken loszuwerden oder Albträume zu vermeiden, du wirst nicht umhinkommen, dich deinen Ängsten zu stellen. Zwar kann das im ersten Moment sehr belastend und aufwühlend sein, dich jedoch anhaltend von den mentalen Belastungen deines Lebens befreien.