Na, gehörst du auch zu den Menschen, die sich immer den schlimmstmöglichen Fall vorstellen? Vor wichtigen Terminen, Dates oder ernsten Gesprächen mit Freund:innen oder Familienmitgliedern kann man schon mal nervös sein. Oft spielt dann noch der Kopf verrückt und man malt sich bereits die größten Horror-Szenarien aus, die uns noch mehr stressen – ohne dass sie jemals eintreten. Mit dem „Best Case Scenario“-Journaling drehen wir diesen Spieß um: Wir stellen uns vor, wie die Situation im besten Fall ausgehen wird. Rettet dieser TikTok-Trend unsere mental health?
Lies dazu auch: Dream Journaling: Darum solltest du jetzt anfangen, ein Traumtagebuch zu führen
Das steckt hinter der Journaling-Methode
Journaling bedeutet viel mehr als nur Tagebuch zu schreiben. Es hilft, Gedanken zu ordnen, Stress abzubauen und bewusster zu leben. Viele schwören auf Dankbarkeitsjournale oder Manifestationstagebücher – und jetzt kommt mit „Best Case Scenario“-Journaling eine neue Technik dazu, die besonders optimistisch daherkommt. Ganz nebenbei liegt sie bei TikTok auch noch voll im Trend und du kannst dir jede Menge Inspiration dazu holen, wie zum Beispiel im Podcast von Balancedles.
Das ist die Idee dahinter: Anstatt deine Sorgen und Probleme niederzuschreiben, konzentrierst du dich bewusst darauf, wie dein idealer Tag oder eine perfekte Situation aussehen würde. Das kann eine anstehende Präsentation sein, ein erstes Date oder einfach der ganz normale Alltag. Du beschreibst es so, als wäre es bereits Realität – detailliert, positiv und voller Selbstvertrauen. Genau, das klingt nach einer Form von Manifestation, ähnlich wie beim Zukunftsjournaling.
So beeinflusst das „Best Case Scenario“-Journaling dein Leben
Klingt dir das zu spirituell? Eigentlich kann man das Ganze auch sehr nüchtern betrachten: Diese Methode nutzt die Kraft der positiven Vorstellung. Wenn du regelmäßig aufschreibst, wie dein Tag oder eine herausfordernde Situation im besten Fall verläuft, trainierst du dein Gehirn, in Möglichkeiten statt in Problemen zu denken. Dein Unterbewusstsein beginnt, diese positive Realität für möglich zu halten – und das kann deine Einstellung und dein Handeln beeinflussen.
Das knüpft an die Theorie des Vision-Boards an, bei dem wir unsere Ziele auf entsprechenden Bildern täglich sehen. Auch das Konzept des „Best Case Scenario“-Journalings basiert auf der Annahme, dass Menschen, die sich ihre Ziele bildlich vorstellen, eher dazu neigen, die entsprechenden Schritte zu unternehmen, um sie zu erreichen. Indem du deine besten Szenarien schriftlich festhältst, schaffst du eine Art mentale Blaupause für dein Leben. Dein Fokus liegt nicht mehr auf Ängsten und Zweifeln, sondern auf Lösungen und Erfolg. Klingt logisch, oder?
Du willst loslegen? Deine Journaling-Anleitung
Wenn du den gehypten TikTok-Trend jetzt ausprobieren möchtest, dann geben wir dir gerne einen kleinen Leitfaden mit, denn eine Sache ist dabei sehr wichtig: die Formulierung.
- Wähle ein Szenario: Welche Herausforderung steht bald an? Oder möchtest du mit dem perfekten Tag beginnen?
- Schreibe im Präsens: Formuliere deine Sätze so, als wäre es bereits passiert („Mein Vortrag läuft großartig, ich spreche selbstbewusst und das Publikum applaudiert.“).
- Sei konkret: Je detaillierter du schreibst, desto besser. Wie fühlst du dich? Wer ist dabei? Welche positiven Überraschungen gibt es?
- Bleibe dran: Regelmäßigkeit verstärkt den Effekt – dein Mindset kannst du wie einen Muskel trainieren!
Ob du das „Best Case Scenario“-Journaling regelmäßig praktizierst und es für deine langfristige Persönlichkeitsentwicklung nutzen oder gezielt vor großen Herausforderungen einsetzen möchtest: Gib dem Hype eine Chance und finde heraus, ob dieser Trend dein Leben verändern kann.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.