Veröffentlicht inMindfulness

Warum fühlen wir uns wirklich einsam? Diese Studie zeigt die wahren Gründe

Einsamkeit hat mit dem tatsächlichen Alleinsein meist recht wenig zu tun – aber was steckt dann hinter dem unschönen Gefühl?

Frau einsam
© IMAGO IMAGES / Cavan Images

Laut Studie: So lange musst du meditieren, damit es wirklich wirkt

13 Minuten täglich – so lautet das magische Rezept aus einer aktuellen Studie zur Wirkung von Meditation. Doch wann zeigen sich erste Effekte – und wie bleibst du dran? Alle Antworten im Video.

Einsamkeit ist mehr als ein flüchtiges Gefühl – sie ist ein wachsendes Problem unter jungen Erwachsenen. Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung aus dem Jahr 2024 fühlt sich fast jede:r zweite junge Mensch zwischen 16 und 30 Jahren in Deutschland einsam. Warum das so ist und was wir dagegen tun können, wenn wir einsam sind, erfährst du hier.

Lies auch: Du fühlst dich einsam? Dieser SOS-Tipp holt dich aus dem Tief

Einsamkeit hat nicht zwingend etwas mit dem Alleinsein zu tun

Einsamkeit ist ein Gefühl, das nicht unbedingt etwas damit zu tun haben muss, dass man physisch alleine ist. Vielleicht hast du das auch schon mal erlebt: Du bist eigentlich in einer Gruppe unterwegs und keineswegs allein – aber fühlst dich trotzdem total einsam. Das ist gar kein seltenes Phänomen und kann viele Gründe haben.

Vielleicht bist du deinem Freundeskreis aus Schul- oder Unizeiten einfach entwachsen, eure Interessen sind nicht mehr dieselben oder du bist an einem ganz anderen Punkt in deinem Leben. Das kann schon durch so einfache Unterschiede passieren wie: Du machst eine Ausbildung nach der Schule und alle anderen schreiben sich an der Uni ein. Der Alltag ist ein ganz anderer, ihr macht völlig unterschiedliche Erfahrungen und habt auf einmal auch verschiedene Bedürfnisse.

Besonders junge Menschen sind betroffen

Die Ergebnisse einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung aus dem Jahr 2024 beschreibt eine besonders häufige Einsamkeit bei Menschen zwischen 19 und 22 Jahren – genau das sind bei vielen die Umbruchjahre nach der Schulzeit. Ich erinnere mich auch noch gut daran, dass ich mich damals ziemlich verloren gefühlt habe. In den Umfragen sank die durchschnittliche Einsamkeit mit steigendem Bildungsabschluss – allerdings heißt das nicht, dass ein Abitur uns davor schützt. Meist spielen mehrere Faktoren eine Rolle, wie das soziale Umfeld, persönliche Erfahrungen, Gesundheit oder auch finanzielle Mittel.

Tausende Likes, aber niemand ist da…

Du bist ständig online, aber fühlst dich trotzdem alleine? Damit bist du tatsächlich nicht alleine. Die Studie zeigt nämlich, dass emotionale Einsamkeit – das Gefühl, niemandem wirklich nahe zu sein – mit 60 % deutlich häufiger vorkommt als soziale Einsamkeit, also das konkrete Fehlen von Kontakten, die bei 39 % liegt.

Wer dauernd durch Instagram scrollt und anderen dabei zusieht, wie sie ein scheinbar von sozialen Kontakten erfülltes Leben führen, kann erst recht ein schlechtes Gefühl hervorrufen. Wenn es dir nach einer Stunde mit dem Smartphone in den Händen eher schlechter geht, dann ist es höchste Zeit, das Ding mal wegzulegen. Aber was können wir sonst noch tun?

Lies hier weiter: Einsam durch Social Media: Wie du Vergleiche loslässt und dich selbst glücklich machst

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Wie man seiner Einsamkeit entkommt

Einsamkeit kann belastend sein, aber es gibt Wege, ihr entgegenzuwirken. Die Expert:innen der Bertelsmann-Stiftung raten zum Beispiel:

  • Aktiv werden: Engagiere dich in einem Sportverein, mache Workshops oder entdecke ein neues Hobby. Solche Aktivitäten fördern soziale Kontakte und können das Gefühl der Isolation mindern.
  • Ehrenamtliches Engagement: Freiwilligenarbeit bietet nicht nur die Möglichkeit, Gutes zu tun, sondern auch neue Menschen kennenzulernen.
  • Professionelle Hilfe: Wenn die Einsamkeit überwältigend wird, zögere nicht, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Laut den Forschenden ist es wichtig zu erkennen, dass du mit deinen Gefühlen nicht alleine bist. Viele Menschen erleben ähnliche Herausforderungen. Der erste und damit wichtigste Schritt zur Veränderung ist oft, sich jemandem anzuvertrauen und aktiv nach Wegen aus der Einsamkeit zu suchen.

Credit: tanya lopez photography

Von John Strelecky über Brianna Wiest bis Stefanie Stahl: Sarah beschäftigt sich intensiv mit Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung. Alle Tipps hat sie natürlich selbst ausprobiert und sucht immer weiter nach neuer Inspiration für ein bewusstes und erfülltes Leben.